Gartenbau
Die Abteilung Gartenbau ist eine überregional tätige Abteilung des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim.
Wir unterstützen Gartenbaubetriebe in Mittelfranken und der Oberpfalz. Unser Ziel ist es, den Gartenbau in der Region zu stärken und weiterzuentwickeln.
Aus- und Fortbildung im Gartenbau

© PantherMedia / Périg Morisse
Wer Gärtner/-in werden will, wählt aus sieben Fachrichtungen: Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Garten- und Landschaftsbau, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei sowie Zierpflanzenbau. Zu Beginn der Ausbildung muss ein Vertrag mit einem Ausbildungsbetrieb geschlossen und unserem Amt in Fürth vorgelegt Mehr
Meldungen
Online-Seminarreihe 2023
Einladung zum Info-Mittwoch Gartenbau

© pressmaster - fotolia.com
Die bayernweite Online-Seminarreihe der Abteilungen Gartenbau an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) läuft auch im Jahr 2023. Mehr
Marketing im Gartenbau
Arbeitskreise beschäftigen sich mit Nachhaltigkeit in der Floristik

Im Oktober 2023 tagten die Arbeitskreise Marketing und Unternehmerinnen im Zierpflanzenbau am AELF. Zentrales Thema war die Nachhaltigkeit in der Floristik und das Konzept „Nachhaltiger Florist“ der SMK (Stichting Millekeur, NL). Gerd Twiling vom Einkaufs- und Marketingverbund für Gärtner und Floristen GmbH (ekaflor) und Stephanie Steichele, Blumen Kuhn Floraldesign GmbH Nürnberg, stellten Konzept sowie die Chancen für Betriebe vor. Mehr
Marketing
Blumenautomaten als Umsatzbringer außerhalb der Öffnungszeiten

Blumenautomat
Bei einem Betriebsrundgang durch die Gärtnerei Blumen Betz in Forchheim informierten sich die Teilnehmer der Arbeitskreise Marketing im Oktober 2023 über den Einsatz von Blumenautomaten in der Einzelhandelsgärtnerei. Mehr
Umfrage zur Situation in den Einzelhandelsgärtnereien
Bayerische Marktanalyse der Beet- und Balkonpflanzensaison 2023

Die Abteilung Gartenbau des AELF Fürth-Uffenheim hat gemeinsam mit den Ämtern, Augsburg, Kitzingen-Würzburg und Abensberg-Landshut 2023 eine Umfrage zur Situation in den bayerischen Einzelhandelsgärtnereien durchgeführt. Wir geben einen Überblick der wichtigsten Ergebnisse. Mehr
Urkunden und Ehrungen
Neue Gärtner für Mittelfranken freigesprochen

99 Junggärtnerinnen und -gärtner sind von der Zeit ihrer Ausbildung freigesprochen. Für den Gartenbau-Nachwuchs gab es am 26. Juli 2023 im Gewächshaus Jäger in Nürnberg eine Feier. Sie markierte den feierlichen Übergang der Absolventinnen und Absolventen in ihre Berufsstände. Mehr
Freisprechungsfeier Gartenbau Oberpfalz 2023
Insgesamt 49 neue Gärtnerinnen und Gärtner

2023 haben im Regierungsbezirk Oberpfalz 49 Auszubildende im Gartenbau ihre Abschlussprüfung abgelegt. Damit eröffnen sich für die jungen Fachkräfte in allen Bereichen des Gartenbaus gute und vielfältige Berufsaussichten. Mehr
Praxisbezogene Zwischen- und Abschlussprüfung
Acht Prüflinge der Fachrichtung Baumschule gaben alles

© Baumschule Hof Zellesmühle
Im Juni 2023 fand die praxisbezogene Zwischen- und Abschlussprüfung der Gärtnerausbildung der Fachrichtung Baumschule in Weigenheim statt. Nach einer mindestens zweijährigen Gärtnerausbildung zeigten zwei Prüflinge in der Abschluss- und sechs Prüflinge in der Zwischenprüfung ihr Wissen und Können. Mehr
Viele grüne Daumen beim Pflanzenworkshop
Future Fairy Messe an der Mittelschule in Langenzenn

Kindern spielerisch nachhaltiges Denken und Handeln näher zu bringen war das Ziel der Future Fairy Messe in Langenzenn. Am Stand des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim konnten sich Kinder der Grundschule und den weiterführenden Schulen aus recycelten Getränkekartons Pflanzcontainer basteln und darin Minze eintopfen. Birgit Rascher aus der Abteilung Gartenbau zeigte, wie es geht. Mehr
Urban Gardening
Demonstrationsgarten in Fürth

Auch wenn das Urban Gardening-Projekt des Staatsministeriums Ende 2022 abgeschlossen wurde, bleibt der Urban Gardening-Demonstrationsgarten am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Fürth erhalten. In Kooperation mit dem Landratsamt heißt es ab sofort wieder: Lust auf Gemüse in der Stadt? Wir zeigen wie´s geht! Mehr
Fachtagung Gartenbau 2023
Dynamik am Markt: Personalgewinnung und Preisgestaltung neu denken

Fachtagung 2023
Auch in diesem Jahr lud das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürth-Uffenheim zusammen mit dem Erzeugerring für Blumen und Zierpflanzen Mittelfranken e.V. das Fachpublikum aus Mittelfranken und der Oberpfalz zur Fachtagung Gartenbau ein. Die Referenten des AELF, der IHK Mittelfranken und aus Praxisbetrieben zeigten dabei Möglichkeiten zur Personalgewinnung und Preisgestaltung auf. Mehr
Handschriftlich oder Online-Variante
Berichtsheft für Gärtnerinnen und Gärtner – Dokumentation und Lernhilfe

Mit dem Start des neuen Ausbildungsjahres starten auch viele neue Azubis mit der Berichtsheftführung. Wir haben Tipps dafür zusammengestellt. Mehr
Landesentscheid im 27. Bundeswettbewerb 2019-2023
"Unser Dorf hat Zukunft": Gold für Meinheim

15 bayerische Teilnehmer standen im Wettbewerb um eine zukunftsorientierte Dorfentwicklung. Gold gewonnen hat Meinheim im Landkreis Weißenburg- Gunzenhausen. Meinheim wird Mittelfranken und Bayern nächstes Jahr im Bundesentscheid vertreten. Mit jeweils einer Silbermedaille wurden Auernhofen (Landkreis Neustadt a.d.Aisch- Bad Windsheim) und Bodenwöhr (Landkreis Schwandorf) prämiert. Mehr
Fachinformation für Gartenbaubetriebe (FiniTo)
Fachstellen unterstützen Gartenbaubetriebe bei Torfminderung

Ziel des Projekts FiniTo ist, Fachinformationen bereit zu stellen und bei der Umstellung auf torfreduzierte und torffreie Kultursubstrate fachlich zu unterstützen. Das Angebot richtet sich an alle Sparten des Produktionsgartenbaus sowie an den Friedhofsgartenbau. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Projekt.
Für die bayerischen Gartenbaubetriebe (Region Süd) dient die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) als regionale Anlaufstelle. Darüber hinaus fungiert die HSWT als Querschnittsstelle für spezielle Fragen rund um die Themen Substrate, Substratausgangsstoffe und Düngung sowie zu den betriebswirtschaftlichen Auswirkungen einer Torfreduktion.
Wer in seinem Betrieb auf torfreduzierte oder torffreie Substrate umstellen und sich dabei begleiten lassen will, erhält Informationen unter: