Urban Gardening: Demonstrationsgarten in Fürth

Viele Menschen sehnen sich nach mehr Natur in der Stadt. Die Bereitschaft, essbare Pflanzen im eigenen Garten, im Hochbeet oder auf dem Balkon anzupflanzen, hat bei vielen Bürgerinnen und Bürgern wieder an Bedeutung gewonnen.
Im Urban Gardening Demonstrationsgarten am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürth-Uffenheim zeigen wir den Anbau von unterschiedlichsten Gemüsearten und Kräutern in verschiedenen Systemen. Ob im Hochbeet, im Vertikalbeet oder in mobilen Kisten. Es gibt viele Möglichkeiten essbares Grün in die Stadt zu bringen. I
Neben der Lust am Gärtnern spielen Aspekte wie Regionalität, Saisonalität, Biodiversität und die Reduzierung des Primärenergieverbrauchs bei der Herstellung und Verteilung der Lebensmittel eine Rolle. Aspekte wie Erholung, Entspannung und Freude im Umgang mit der Natur sowie der Anbau von Gemüse in Gemeinschaftsgärten fördern den Trend zur essbaren Stadt auch in der Metropolregion Nürnberg. Wir zeigen Beispiele, wie man auf kleinen städtischen Flächen erfolgreich Gemüse, Kräuter und Obst anbauen und für Artenvielfalt sorgen kann.
Hier finden Sie die Präsentationsfläche für Mittelfranken:
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim
Jahnstr. 7
90763 Fürth
Frühjahr 2025
Frühling in der Stadt
Weitere Informationen zum Saisonstart
Weitere Informationen wie z.B. zum Kompost umsetzen, torfreien Gärtnern oder zur Aussaat von Paprika & Co. sowie fortlaufend aktuelle Informationen zum Gärtnern finden Sie im Gartenblog der Bayerischen Gartenakademie in Veitshöchheim unter:
Herbst 2024
Herbstzeit im Gemüsebeet

Aus Grün wird Rot: Nachreife von Tomaten

Späte Ernte: Süßkartoffel

Topinambur: Die Sonnenblume mit den essbaren Knollen

Herbstsalate: Ernte bis zum Winter

Nach dem Motto "Lust auf den Gemüseanbau in der Stadt? – Wir zeigen wie´s geht!" wachsen auch im Jahr 2025 in den Hochbeeten und Hydroponik-Beeten in der Jahnstraße verschiedene Gemüsearten und verwandeln die Fläche vor dem AELF Fürth-Uffenheim wieder in eine grüne Genussoase. Insektenfreundliche Anpflanzungen mit Stauden und heimischen Wildpflanzen sorgen außerdem im Frühjahr wieder für Biodiversität im städtischen Umfeld.
Frühjahr 2024





Weitere Informationen
Zum erfolgreichen Gärtnern sowie Seminare für interessierte Freizeitgärtner bietet die Bayerische Gartenakademie der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim an:
Grenzenlose Freiheiten beim Garteln
- Hochbeete als mobile und stationäre Varianten
- Mobiles Gärtnern: Kistengarten, Pflanzkisten, Pflanzkübel und Pflanzsäcke für Balkon, Terrasse oder Innenhof
- Hydroponik: Salate, Gemüse und Kräuter wachsen in einem „Wasserbeet“ heran
- Vertikales Gärtnern: Gemüsepflanzen und Kräuter im vertikalen System
- Biodiversität: Bienen- und insektenfreundliche Staudenpflanzungen
Kontakt
Gundula Holm
AELF Fürth-Uffenheim
Sachgebiet L 4.1
Tel.: 0911 99715 - 1413
E-Mail: poststelle@aelf-fu.bayern.de