Aus- und Fortbildung im Gartenbau

Wer Gärtner/-in werden will, wählt aus sieben Fachrichtungen: Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Garten- und Landschaftsbau, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei sowie Zierpflanzenbau.
Zu Beginn der Ausbildung muss ein Vertrag mit einem Ausbildungsbetrieb geschlossen und der jeweils zuständigen Stelle vorgelegt werden.
Die Abteilung Gartenbau am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim informiert Auszubildende und Ausbildungsbetriebe über alle Themen rund um die Ausbildung im Gartenbau wie z. B. Ausbildungsverträge, Berichtsheftbestellung und -führung, Prüfungstermine.
Meldungen
Mittelfranken und der Oberpfalz
148 Junggärtnerinnen und Junggärtner freigesprochen

Gute Berufsaussichten haben 99 Junggärtnerinnen und -gärtner aus Mittelfranken sowie 49 aus der Oberpfalz. Sie alle sind im Sommer 2023 freigesprochen worden.
Gärtner-Abschlussprüfungen bei Gemüsebau Hofmann GbR
Insgesamt 15 Prüflinge der Fachrichtung Gemüsebau

© Gemüsebau Hofmann GbR
Auch 2023 war der Betrieb Gemüsebau Hofmann GbR in Fürth-Poppenreuth Prüfungsort für die Abschlussprüfung im Gartenbau, Fachrichtung Gemüsebau. Christian und Herbert Hofmann empfingen dazu 15 Prüflinge, die insgesamt 40 Prüferinnen und Prüfer prüften. Mehr
Praxisbezogene Zwischen- und Abschlussprüfung
Acht Prüflinge der Fachrichtung Baumschule gaben alles

© Baumschule Hof Zellesmühle
Im Juni 2023 fand die praxisbezogene Zwischen- und Abschlussprüfung der Gärtnerausbildung der Fachrichtung Baumschule in Weigenheim statt. Nach einer mindestens zweijährigen Gärtnerausbildung zeigten zwei Prüflinge in der Abschluss- und sechs Prüflinge in der Zwischenprüfung ihr Wissen und Können. Mehr
Tipps für die Ausbildung
Pflanzennamen lernen in der Ausbildung im Gartenbau

Beet- und Balkonpflanzen
Das Thema Pflanzennamen lernen und Pflanzen erkennen ist immer wieder ein wichtiges Thema in der Ausbildung im Gartenbau. So gehört zu jeder Abschluss- und Zwischenprüfung eine Pflanzenbestimmung dazu. Um das Lernen zu vereinfachen, hier ein paar simple, aber wirksame Tipps. Mehr
Vorbereitung für Abschlussprüfungen Sommer 2023
Wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Prüfung

Im Sommer 2023 stehen für viele angehende Gärtnerinnen und Gärtner sowie Werkerinnen und Werker im Gartenbau die Abschlussprüfungen an. Um gut vorbereitet in die Prüfungen zu starten, geben wir Ihnen Hinweise und Tipps. Mehr
Handschriftlich oder Online-Variante
Berichtsheft für Gärtnerinnen und Gärtner – Dokumentation und Lernhilfe

Mit dem Start des neuen Ausbildungsjahres starten auch viele neue Azubis mit der Berichtsheftführung. Wir haben Tipps dafür zusammengestellt. Mehr
Seit 01.03.2022
Änderung des Ausbildungstarifs für den Erwerbsgartenbau
Die Tarifpartner für den Erwerbsgartenbau haben ab 1. März 2022 eine Erhöhung der Ausbildungsvergütung beschlossen. Die neuen Vergütungssätze gelten auch für bereits abgeschlossene Ausbildungsverträge bzw. für Auszubildende im zweiten und dritten Ausbildungsjahr. Zusätzlich wurde ab 6 Monaten Betriebszugehörigkeit ein Urlaubsgeld von 6,14 €/ Urlaubstag vereinbart. Die Urlaubstage wurden auf 26 Arbeitstage/ Jahr erhöht.
Vergütung | 3-jährige Ausbildung | 2-jährige Ausbildung |
---|---|---|
1. Ausbildungsjahr | 850 € | 850 € |
2. Ausbildungsjahr | 950 € | 1.150 € |
3. Ausbildungsjahr | 1.150 € | ---- |
Erhöhung zum 01.07.2023
Änderung der Ausbildungstarife im Garten- und Landschaftsbau
Die Tarifpartner für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau haben ab 1. September 2021 bzw. 1. Juli 2022 eine Erhöhung der Ausbildungsvergütung beschlossen. Die neuen Vergütungssätze gelten auch für bereits abgeschlossene Ausbildungsverträge bzw. für Auszubildende im zweiten und dritten Ausbildungsjahr. Eine Altersgrenze (Jugendliche) ist wie bisher nicht zu berücksichtigen.
Vergütung | Ausbildungsvergütung ab 01.07.2023 | Ausbildungsvergütung ab 01.07.2024 |
---|---|---|
1. Ausbildungsjahr | 1.020,00 € | 1.060,00 € |
2. Ausbildungsjahr | 1.130 € | 1.170,00 € |
3. Ausbildungsjahr | 1.240 € | 1.290,00 € |
Vergütung | Ausbildungsvergütung ab 01.07.2023 | Ausbildungsvergütung ab 01.07.2024 |
---|---|---|
1. Ausbildungsjahr | 1.020,00 € | 1.060,00 € |
2. Ausbildungsjahr | 1.240 € | 1.260,00 € |
Zwischen- und Abschlussprüfungen, Termine
Über Prüfungstermine der verschiedenen Fachsparten informiert die Abteilung Gartenbau. Die Auszubildenden und Ausbildungsbetriebe erhalten zusätzlich ein Einladungsschreiben rechtzeitig vor dem jeweiligen Prüfungstermin. Außerdem können für die Prüfungsvorbereitung Musterfragen eingesehen und die Pflanzenlisten heruntergeladen werden.
Bildungsberatung
Gerne können Sie uns bei konkreten Fragen rund um das Thema Ausbildung telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.
Ansprechpartner Bildungsberatung
Ausbildungsverträge alle Fachrichtungen - Baumschule, Obstbau, Integration von Flüchtlingen:
Andrea Rabert
AELF Fürth-Uffenheim
Jahnstraße 7, 90763 Fürth
Tel.: 0911 99715-1424
Fax: 0911 99 715-1600
E-Mail: ausbildung.gartenbau@aelf-fu.bayern.de
Zierpflanzenbau, Gemüsebau, Staudengärtnerei, Friedhofsgärtnerei:
Clemens Sonntag
AELF Fürth-Uffenheim
Jahnstraße 7, 90763 Fürth
Tel.: 0911 99715-1425
Fax: 0911 99 715-1600
E-Mail: ausbildung.gartenbau@aelf-fu.bayern.de
Garten- und Landschaftsbau:
Renate Schöniger
AELF Fürth-Uffenheim
Jahnstraße 7, 90763 Fürth
Tel.: 0911 99715-1427
Fax: 0911 99 715-1600
E-Mail: ausbildung.gartenbau@aelf-fu.bayern.de
Garten- und Landschaftsbau:
Birgit von Papp-Greiner
AELF Fürth-Uffenheim
Jahnstraße 7, 90763 Fürth
Tel.: 0911 99715-1412
Fax: 0911 99 715-1600
E-Mail: ausbildung.gartenbau@aelf-fu.bayern.de
Koordination Berufsbildung, Meisterprüfung Gemüsebau, Unterricht Fachschule:
Alexander Gaschk
AELF Fürth-Uffenheim
Jahnstraße 7, 90763 Fürth
Tel.: 0911 99715-1431
Fax: 0911 99 715 -1600
E-Mail: ausbildung.gartenbau@aelf-fu.bayern.de
Ausbildungsverträge, Formulare, Arbeitsunterlagen, Ausfüllhinweise und -hilfen
Ausbildungsverträge
Damit ein Ausbildungsverhältnis in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse eingetragen werden kann, muss vor Beginn der Ausbildung der Ausbildungsvertrag bei der jeweils zuständigen Stelle für die Berufsbildung eingereicht werden.
Die Formulare und Vordrucke finden Sie unter:
Folgende Unterlagen sind vollständig einzureichen
- Ausbildungsvertrag in 4-facher Ausführung (jeweils mit Originalunterschriften)
- Zusatzbogen mit weiteren Angaben zur Abwicklung der Ausbildung
- Tabellarischer Lebenslauf
- Abschlusszeugnis der zuletzt besuchten allgemeinbildenden Schule (Mittelschule, Realschule, Gymnasium, etc.)
- nur bei unter 18-jährigen Auszubildenden:
zusätzlich Bescheinigung der ärztlichen Erstuntersuchung nach Jugendarbeitsschutzgesetz - Bei geförderten Ausbildungsverhältnissen (z.B. Umschulungen):
zusätzlich der "Bildungsgutschein" bzw. die Bestätigung des Kostenträgers (i.d.R. Agentur für Arbeit) - Bei Werker-Verträgen:
zusätzlich die Werkerbescheinigung nach § 66 BBiG (i.d.R. ausgestellt von der Agentur für Arbeit) sowie evtl. den Kooperationsvertrag (4-fach) mit dem Ausbildungsbetrieb - Von EU-Bürgern / EWR –Bürgern / Schweizer Bürgern:
zusätzlich ein Nachweis über den Wohnsitz in Deutschland oder eine Anmeldebestätigung der Meldebehörde - Von Bürgern aus Drittstaaten:
zusätzlich ein Aufenthaltstitel zum Zweck der Erwerbstätigkeit
Bitte beachten Sie vor dem Ausfüllen des Ausbildungsvertrages das Hinweisblatt des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, das alle wichtigen Informationen (inkl. der Tariflöhne) enthält!
Hinweisblatt Berufsausbildung Gärtner (PDF) - Staatsministerium
Zusätzlich zu den Vertragsunterlagen muss mit jedem Ausbildungsvertrag auch der "Zusatzbogen mit weiteren Angaben zur Abwicklung der Ausbildung" ausgefüllt und unterschrieben und bei der Registrierung mit eingereicht werden. Das "Merkblatt zur Benutzung des eigenen Kraftfahrzeuges" muss im Berichtsheft hinterlegt werden.
Ausbildungspläne
Im Ausbildungsplan sind alle Inhalte der "Verordnung über die Berufsausbildung zum Gärtner/-in" aufgeführt. Der Ausbildungsplan dient während der Ausbildung als Orientierungshilfe – sowohl für den Azubi als auch für den/die Ausbilder/-in. Er wird vom/von der Ausbilder/-in auf Grundlage der Ausbildungsordnung erstellt.
Ziel des Ausbildungsplans ist, einen pädagogisch sinnvollen, sachlich und zeitlich korrekten Ausbildungsverlauf zu planen. Der Ausbildungsplan legt deshalb wichtige Lernziele der Ausbildung fest, die die beruflich relevanten Fähigkeiten und Kenntnisse vermitteln sollen. Dabei ist er auf die speziellen Gegebenheiten im Betrieb abgestimmt. Der Ausbildungsplan wird vor Beginn des Arbeitsverhältnisses dem Azubi ausgehändigt und ist Teil des Ausbildungsvertrags.
Ausbildungspläne für Gärtner/Gärtnerin in den einzelnen Fachrichtungen
Vordruck des Staatsministeriums für den betrieblichen Ausbildungsplan
Ausbildungspläne für Werker/Werkerin im Gartenbau
Vordruck des Staatsministeriums für den betrieblichen Ausbildungsplan
Zusatzinformationen zur ärztlichen Erstuntersuchung
Vor Beginn der Ausbildung müssen sich alle Jugendlichen einer ärztlichen Erstuntersuchung unterziehen. Diese ist nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz zwingend vorgeschrieben.
Den "Berechtigungsschein" für die ärztliche Erstuntersuchung erhalten die Jugendlichen i.d.R. im Abschlussjahr an der Schule. Mit diesem kann der Hausarzt die Erstuntersuchung durchführen. Sollte der "Berechtigungsschein" verloren gegangen sein, kann das zuständige Gewerbeaufsichtsamt einen neuen ausstellen.
Berichtsheft /Ausbildungsnachweis
Wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist ein vollständig und lückenlos geführter Ausbildungsnachweis (Berichtsheft), das eine Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung ist.
Hinweise und Links zum Thema Berichtsheft/Ausbildungsnachweis finden Sie hier mit Beispielen als Anleitung für eine korrekte Berichtsheftführung:
Das Berichtsheft bestellt der Ausbildungsbetrieb. Die Bezugsquellen sind je nach Fachrichtung unterschiedlich.
Erwerbsgartenbau
TBF-Treuhandgesellschaft bayerischer Friedhofsgärtner mbH
Sigmund-Riefler-Bogen 4
81829 München
Fax: 089 1786799
E-Mail: info@bgv-bayern.de
Internet: Bestellschein für Berichtsheft (PDF)
Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
AuGaLa
Alexander-von-Humboldt-Str. 4
53604 Bad Honnef
Fax: 02224 7707-938
Internet: Bestellcenter - AuGaLa
Jeder Ausbildungsbetrieb kann individuell mit den Auszubildenden vereinbaren, wie viele Erfahrungsberichte, Kulturbeschreibungen bzw. Pflanzenbeschreibungen (Pflanze der Woche) im Laufe der Ausbildung angefertigt werden sollen. Sie können dazu folgende Vorlage verwenden:
Vorlage Zusatzvereinbarung Ausbildungsnachweis (PDF) - AELF Abensberg-Landshut
Ergänzungsseiten für den Ausbildungsnachweis (Berichtsheft)
Gerade zu Beginn der Ausbildung fällt es vielen Auszubildenden oft schwer, die Tagesberichte mit "Inhalt" zu füllen. Um sich ein Bild machen zu können, welche Inhalte in den Tagesberichten festgehalten werden können bzw. müssen, haben wir für die verschiedenen Fachrichtungen Beispiele zusammengestellt.
Termine, Prüfungsvorbereitungen, Pflanzenlisten
Über Prüfungstermine der verschiedenen Fachsparten informiert die jeweils zuständige Stelle für die Berufsbildung. Die Auszubildenden und Ausbildungsbetriebe erhalten rechtzeitig vor dem jeweiligen Prüfungstermin zusätzlich ein Einladungsschreiben.
Außerdem können für die Prüfungsvorbereitung folgende Infos heruntergeladen werden
Berufsschulen
Vor Beginn der Ausbildung muss der zukünftige Auszubildende, sofern dieser noch berufsschulpflichtig ist, an der Berufsschule angemeldet werden. Das Anmeldeverfahren ist bei der jeweiligen Berufsschule zu erfragen. Alle Berufsschulen im Zuständigkeitsbereich mit Links zu den Anmeldeformularen haben wir für Sie zusammengestellt:
Berufsschulsprengel Mittelfranken
Jahrgangsstufe 10
Fachrichtung: Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Garten- und Landschaftsbau, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei, Zierpflanzenbau
Staatl. Berufsschule I Fürth
Nebenstelle Nürnberg
Bielefelder Straße 41, 90425 Nürnberg
Internet: www.berufsschule1-fuerth.de
Jahrgangsstufe 11/12
Fachrichtung: Friedhofsgärtnerei, Gemüsebau, Staudengärtnerei, Zierpflanzenbau
Staatl. Berufsschule I Fürth
Nebenstelle Nürnberg
Bielefelder Straße 41, 90425 Nürnberg
Internet: www.berufsschule1-fuerth.de
Fachrichtung: Baumschule, Garten- und Landschaftsbau
Staatl. berufliches Schulzentrum Höchstädt / Donau
Prinz-Eugen-Str. 13, 89420 Höchstädt / Donau
Internet: www.bs-hoechstaedt.de
Fachrichtung: Obstbau
Christiane-Herzog-Schule Heilbronn
Längelterstraße 106, 74080 Heilbronn-Böckingen
Internet: www.chs-hn.de
Berufsschulsprengel Oberpfalz
Jahrgangsstufe 10
Fachrichtung: Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Garten- und Landschaftsbau, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei, Zierpflanzenbau
Hermann-Höcherl-Schule
Staatliches Berufliches Schulzentrum Regensburger Land
Plattlinger Straße 24, 93055 Regensburg
Internet: www.bsz-regensburg.de
Jahrgangsstufe 11/12
Fachrichtung: Gemüsebau, Staudengärtnerei, Zierpflanzenbau, Friedhofsgärtnerei
Hermann-Höcherl-Schule
Staatliches Berufliches Schulzentrum Regensburger Land
Plattlinger Straße 24, 93055 Regensburg
Internet: www.bsz-regensburg.de
Fachrichtung: Baumschule, Garten- und Landschaftsbau
Staatl. berufliches Schulzentrum Höchstädt / Donau
Prinz-Eugen-Str. 13, 89420 Höchstädt / Donau
Internet: www.bs-hoechstaedt.de
Fachrichtung: Obstbau
Christiane-Herzog-Schule Heilbronn
Längelterstraße 106, 74080 Heilbronn-Böckingen
Internet: www.chs-hn.de
Sonderberufsschulen für die Werkerausbildung Mittelfranken und Oberpfalz
Jahrgangsstufe 10 bis 12 - Mittelfranken
Fachrichtung: Garten- und Landschaftsbau, Zierpflanzenbau
Private Berufsschule zur Erziehungshilfe Rummelsberg
Rummelsberg 23, 90592 Schwarzenbruck
Internet: weitere Informationen
Fachrichtung: Garten- und Landschaftsbau, Zierpflanzenbau
Alfred-Welker-Berufsschule
Staatl. Berufsschule zur sonderpädagogische Förderung, Förderschwerpunkt Lernen
Muggenhofer Straße 105, 90429 Nürnberg
Internet: www.berufsausbildungswerk.de/home/kontakt/
Jahrgangsstufe 10 bis 12 - Oberpfalz
Fachrichtung: Garten- und Landschaftsbau, Zierpflanzenbau, Baumschule
Berufsschule zur Sonderpädagogischen Förderung St. Marien
Haus des Guten Hirten
Ettmannsdorfer Straße 131, 92421 Schwandorf
Internet: www.hdgh.de/schule