Am FIT-Tag im Oktober 2021 machte unser Amt am Dienstort Fürth 31 Landwirtinnen, Landwirte oder deren Kooperationspartner fit für das Programm "Erlebnis Bauernhof" fit. Die Teilnehmenden sind nach der eintägigen Veranstaltung nun qualifiziert, um auf ihren Höfen Schulklassen den Bauernhof in einem Lernprogramm erlebbar zu machen. Erlebnis Bauernhof will dazu beitragen, die Landwirtschaft wieder mehr in die Mitte der Gesellschaft zu rücken und in Dialog zu treten.
Die Qualifizierungsmaßnahme stand unter dem Leitgedanken mit Kopf, Herz und Hand "Lernen. Erleben. Aktiv sein". Die Teilnehmer reisten aus fünf Regierungsbezirken an. Unser Amt stellte zunächst persönliche, familiäre und betriebliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Programm vor. Um alle Vorträge so praxisnah wie möglich zu gestalten, wurde immer wieder die praktische Umsetzung eingeflochten. Es wurden die hygienischen Voraussetzungen für die Durchführung der Lernprogramme vorgestellt und dabei vor allem auf Anforderungen beim sogenannten pädagogischen Kochen, also dem gemeinsamen Zubereiten von Lebensmitteln zu Lernzwecken, eingegangen.
Der Bauernhof als etablierter außerschulischer Lernort
Das Thema Sicherheit für Schulkinder während des Bauernhofbesuches beleuchtete die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Der Referent zeigte Gefahrenstellen im landwirtschaftlichen Umfeld auf und schulte die Teilnehmer, alles am Hof aus der Perspektive und der Augenhöhe eines Schulkindes zu betrachten.
Die erfolgreiche Gestaltung von Lernprogrammen und der Bezug zum LehrplanPlus waren ebenso Themen eines Vortrages. Als Fazit ist zu sagen, dass der Bauernhof ein bereits seit Jahren etablierter außerschulischer Lernort ist und die Anknüpfungspunkte zum Lehrplan der Grundschule und der Sekundarstufe I sowie zu den lehrplanübergreifenden Bildungszielen wie z. B. der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vielfältig sind.
Praktische Übungen zum Thema Getreide, Milch oder Gemüse
Am Nachmittag schloss sich ein Praxisteil an, in dem Methoden und Lernprogramme vorgestellt und mit den Teilnehmern durchgeführt wurden. Die Bandbreite reichte von Lernspielen zur Förderung der Wahrnehmung (räumliche Orientierung, mit allen Sinnen erleben) über Rätsel bis hin zu spielerischen Möglichkeiten eine Klasse in Gruppen einzuteilen. Je nach Thema des Lernprogramms - zum Beispiel Getreide, Milch oder Gemüse - können die Methoden inhaltlich angepasst werden. Natürlich durften auch zum Bauernhof passende Bewegungsideen nicht fehlen.
Im letzten Vortrag des Tages wurde über die Programmabwicklung informiert, abschließend Fragen der Teilnehmer beantwortet und Beispiele zur spielerischen Evaluation des Bauernhofbesuches aufgezeigt.