Landesgartenschau Furth im Wald
Schätze des Gartenbaus – Ausstellungsbeitrag des AELF Fürth-Uffenheim

Personen stehen unter einem orangen Sonnenschirm zusammen.Zoombild vorhanden

© AELF Fürth-Uffenheim

Die Abteilung Gartenbau des AELF Fürth-Uffenheim war im Sommer 2025 vier Wochen am Stand des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus mit einem Ausstellungsbeitrag zu den "Schätzen des Gartenbaus" aktiv.

Thematisch ging es um die Artenvielfalt im Garten, die Kultur von Gemüse im Garten und in Anbausystemen sowie den Anbau von Hülsenfrüchten für eine moderne Ernährung.

Durchsichtige Schälchen mit Gemüsesamen auf einer schwarzen TascheZoombild vorhanden

© AELF Fürth-Uffenheim

Aktionen zum Mitmachen
Wechselnde Experten-Teams der Abteilung Gartenbau boten den Besuchern der Gartenschau ein abwechslungsreiches Programm: vom Glücksrad, Betrachten von Nützlingen über ein Schätzquiz und ein Samen-Bestimmungsquiz bis hin zur Urban Gardening-Umfrage.
Zur Belohnung für die erfolgreiche Teilnahme gab es regionale Snackgurken aus dem Knoblauchsland, Samentütchen mit „Essbaren Blüten“ oder eine „Salatbar“ für die Aussaat zuhause im Garten oder Hochbeet.
Plakatwände mit jeweils vier PlakatenZoombild vorhanden

© AELF Fürth-Uffenheim

Informationen rund um den Garten
An den Plakatwänden des Pavillons konnten sich die interessierten Freizeitgärtner zum Thema Artenvielfalt im Garten informieren. Zwei "Gemüsescheiben" lieferten zudem Informationen zur Aussaat, Pflege, Nährstoffbedarf, Ernte und Fruchtfolge verschiedenster Gemüsearten von A bis Z.
Viele Fragen gab es zum richtigen Aussaat- bzw. Anpflanztermin. Auch die angebotenen Saisonkalender für Obst und Gemüse erfreuten sich großer Beliebtheit.
Bedruckter Kreis auf Holzstehle inmitten eines BlumenbeetsZoombild vorhanden

© AELF Fürth-Uffenheim

Urban Gardening – Gemüseanbau auf kleinstem Raum
Dazu gab es jede Menge Informationen rund um das Thema Urban Gardening: Wie kann ich auf kleinstem Raum Gemüse und Kräuter anbauen? Welche Mischungen eignen sich für kleine, mobile Gemüsekisten? Welche Vorteile bietet ein vertikales Gemüse-/Kräuterbeet? Beim "Urban-Gardening-Quiz" konnten die Besucher ihr Wissen rund um das Stadtgärtnern testen und ein Samentütchen gewinnen.
Person beugt sich über mehrere durchsichtige Schälchen auf einem HolztischZoombild vorhanden

© AELF Fürth-Uffenheim

Nützlinge im Garten
Mit "Adleraugen" (Lupen) wurden die Nützlinge in den Schälchen betrachtet. Es führte zu anregenden Gesprächen unter den Besuchern, die gerne ihre Erfahrungen mit den Nützlingen anderen weitergaben.
Das Glücksrad bot auch einige Fragen für die kleinsten Besucher der Landesgartenschau, z.B. welcher Teil der Karotte essbar ist. Schätzfragen und andere interessante Themen gaben den Besuchern einen guten Einblick in den Bayrischen Gartenbau.
Frau steht neben Stellwand mit 2 PosternZoombild vorhanden

© AELF Fürth-Uffenheim

Hülsenfrüchte – pflanzliche Eiweißlieferanten
Großes Interesse zeigten die Besucher am Thema Hülsenfrüchte. Auf Plakaten und Flyern gab es zahlreiche Informationen zu den pflanzlichen Eiweißlieferanten: Wie kann man die Linse im eigenen Garten anbauen? Wächst die Kichererbse auch bei uns im Garten? Was ist eine Edamame? Die Besucher zeigten sich überrascht, wie die Hülsenfrüchte aus dem eigenen Garten den Speiseplan für eine moderne Ernährung ergänzen können, welches mit von uns ausgelegten Kochrezepten unterstützt wurde, und machten gerne beim Schätzquiz zu den Hülsenfrüchten mit.

Noch ist die Gartenschau nicht zu Ende!