Coaching Seniorenverpflegung
Es ist angerichtet! – Genussvoll essen in Senioreneinrichtungen

Seniorin und Senior belegen an Tisch in Gruppenraum Backblech mit Apfelscheiten

Das Coaching Seniorenverpflegung unterstützt Senioreneinrichtungen dabei, ihr Verpflegungsangebot zu verbessern und gemäß den Bayerischen Leitlinien Seniorenverpflegung gesundheitsförderlich, wertschätzend, nachhaltig und wirtschaftlich zu gestalten.

Für die Bewohnerinnen und Bewohner stationärer Senioreneinrichtungen ist die Verpflegung ein wesentlicher Wohlfühl- und Gesundheitsfaktor, während für die Senioreneinrichtungen die Verpflegung ein wichtiges Qualitätsmerkmal ist. Denn gutes Essen, Genuss und Freude am Essen sind gerade auch im Alter ein wichtiger Teil der Lebensqualität.

Auf Grundlage der Bayerischen Leitlinien Seniorenverpflegung unterstützen wir Sie dabei, ein gesundheitsförderliches und nachhaltiges Speisenangebot zu gestalten und dabei mehr regionale und biologische Produkte einzusetzen. Analysieren Sie die eigenen Rahmenbedingungen in Ihrer Einrichtung und diskutieren verschiedene Wege, auf Ihr Verpflegungsangebot aufmerksam zu machen. Tauschen Sie sich mit anderen Senioreneinrichtungen aus und seien Sie mutig, neue Wege zu gehen und Ihr Verpflegungsangebot zu optimieren.

Coaching Seniorenverpflegung 2022

Diese Einrichtungen aus Mittelfranken haben teilgenommen:

  • AWO Seniorenzentrum, Roth
  • Christliche Arbeitsgemeinschaft e.V. Nürnberg, mit drei Seniorenheimen
    • Dr.-Werr-Heim, Nürnberg
    • Georg-Schönweiss-Heim, Nürnberg
    • Käthe-Hirschmann-Heim, Nürnberg
  • Rummelsberger Stift St. Lorenz, Nürnberg
  • Seniorenheim Caritas Pirckheimer, Nürnberg

Coaching Seniorenverpflegung erfolgreich abgeschlossen

Sechs Senioreneinrichtungen aus Mittelfranken haben im März 2023 ihre Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme am Coaching erhalten. Dem feierlichen Abschluss ging eine intensive Arbeitsphase voraus. Ein dreiviertel Jahr lang analysierten die Einrichtungen ihr Verpflegungskonzept und setzten ihre individuellen Ziele um, immer mit Blick auf die Bewohnerstruktur ihres Hauses. Die Mahlzeitenausgabe und -einnahme mit einer ansprechenden Raumgestaltung war ein Thema. Außerdem ging es darum, das Verpflegungsangebot hinsichtlich ernährungsphysiologischer und nachhaltiger Aspekte zu optimieren. So wurden zum Beispiel Menülinien verschlankt und Portionsgrößen angepasst, um Lebensmittelabfälle zu reduzieren, die Speisepläne um attraktive vegetarische Gerichte ergänzt und noch mehr regionale Lebensmittel auf die Teller gebracht.

Dr. Claudia Heidbrink, Leiterin des Sachgebietes Gemeinschaftsverpflegung Mittelfranken, überreichte die Urkunden und dankte den Einrichtungen für ihr Engagement.

Hofführung und Einblicke in die Teichwirtschaft
Zur Abschlussveranstaltung hat das Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung die Einrichtungen nach Altendettelsau auf den Fischhof Hausmann eingeladen. Der Familienbetrieb produziert in seinen Fischteichen neben Forellen und Saiblingen hauptsächlich Karpfen und vermarktet diese küchenfertig und "grätenfrei" an Endverbraucher, in die Gastronomie und in die Gemeinschaftsverpflegung. Beim Hofrundgang mit Frau Hausmann erfuhren die Küchen- und Einrichtungsleitungen Details über Aufzucht und Produktion der heimischen Speisefische. Auch ging es um die Weiterverarbeitung zu Fischfilets, kalt- und warmgeräucherten Spezialitäten oder zu Forellenmatjes. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass der bei Seniorinnen und Senioren beliebte fränkische Karpfen als grätenfreies Filet gut in das Speisenangebot integriert werden kann.

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.