Veranstaltungen Kita- und Schulverpflegung
Online-Workshop Kita und Schule
Vom Verpflegungsleitbild zum Verpflegungskonzept

Die Verpflegung nimmt in Ihrer Einrichtung einen hohen Stellenwert ein und Sie sehen diese als Qualitätsmerkmal an? Sie würden das gerne sowohl innerhalb Ihrer Einrichtung als auch nach außen kommunizieren, wissen aber nicht, wie? Der Workshop unterstützt Sie bei der Erstellung eines Verpflegungsleitbilds und eines Verpflegungskonzepts. Im kollegialen Austausch erarbeiten Sie ein Grundgerüst, das Sie als Basis für die Kommunikation und die weitere Ausarbeitung in Ihrer Einrichtung nutzen können.
Zielgruppe: Verpflegungsverantwortliche in Kitas und Schulen, hauswirtschaftliches und pädagogisches Personal, Speisenanbieter
Online-Workshop Kita und Schule
Speiseplan-Check Mittagsverpflegung

© DGE/FIT KID
Zur Überprüfung der Qualität ihres Mittagessens bieten wir allen Kitas und Schulen den "Speiseplan-Check Mittagsverpflegung" an. Im Online-Seminar lernen Sie, ein 20-tägiges Mittagsverpflegungsangebot Ihrer Kita oder Schule entsprechend der Bayerischen Leitlinien für die Kita- und Schulverpflegung auszuwerten. Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihr eigenes Speisenangebot qualifiziert auswerten, ihren Optimierungsbedarf abschätzen und Verbesserungen einführen.
Zielgruppe: Verpflegungsverantwortliche in Kindertageseinrichtungen, Horten und Schulen (Kita-Personal/Lehrkräfte/Küchenpersonal), Speisenanbieter
Online: Speiseplan-Check MittagsverpflegungAnmeldeschluss ist der 31. Oktober 2023
Online-Workshop Schule
Schulmahlzeiten wertschätzend gestalten

Die Mittagsmahlzeit in der Schule bietet die Chance für Erholung, Bildung und Austausch. Für diese positiven Effekte müssen jedoch die Rahmenbedingungen stimmen. Schon kleine Änderungen können viel bewirken und eine wertschätzende Atmosphäre beim Essen schaffen. Der Workshop unterstützt Sie mit Tipps und Ideen für die Praxis und bietet ausreichend Gelegenheit für den kollegialen Austausch.
Zielgruppe: Alle Personen, die Schüler beim Mittagessen betreuen/begleiten: Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ganztagsbetreuung, Lehrkräfte, Verpflegungsbeauftragte in Schulen und Horten, Hauswirtschaftliche Fachkräfte, Ausgabepersonal und Küchenleitungen in Schulmensen
Online: Schulmahlzeiten wertschätzed gestaltenAnmeldeschluss ist der 22. November 2023
Workshop Kita und Schule
Workshop für Speisenanbieter in Kitas und Schulen – Vegetarisch genießen

© Getty Images
Die Nachfrage nach vegetarischen Angeboten ist groß. Worauf kommt es an, wenn man eine vegetarische Menülinie anbietet, die auch den Vorstellungen der Kinder und Jugendlichen gerecht werden soll? Der Praxisworkshop bietet Speisenanbietern und Küchenkräften Hintergründe, Tipps und Ideen für die Kita- und Schulküche, die zum Ausprobieren einladen. Saisonales Gemüse und Hülsenfrüchte stehen dabei im Fokus. Durch das Ausprobieren von Rezeptbeispielen lernen Sie die Empfehlungen der DGE für vegetarische Menülinien kennen. Dieser kostenlose Workshop richtet sich an alle, die an einer vegetarischen Verpflegung in Kita und Schule interessiert sind.
Bei der gemeinsamen Verkostung konnten die Gerichte sowohl optisch als auch geschmacklich alle überzeugen. Mit dem Ziel die Verpflegung gesundheitsförderlich und nachhaltig zu gestalten, werden die Teilnehmenden die schmackhaften Rezepte in Zukunft in Ihren Einrichtungen ausprobieren.
Workshop Kita
Kita-Mahlzeiten wertschätzend gestalten

© Getty Images
Kitaverpflegung bietet nicht nur die Chance, eine gesundheitsförderliche Ernährung erfahrbar, sondern auch, das gemeinsame Essen zu einem Wohlfühlerlebnis zu machen. Besonders wichtig ist der Blick über den Tellerrand, um Essenssituationen wertschätzend zu gestalten. Dies ist eine Gemeinschaftsaufgabe von pädagogischem und hauswirtschaftlichem Personal. Der Workshop unterstützt Sie durch Tipps und Ideen für die Praxis, die pädagogischen Anforderungen zu meistern und bietet kollegialen Austausch.
Kita-Mahlzeiten bieten den Kindern die Chance, ein gesundheitsförderliches Speisenangebot kennenzulernen und ein günstiges Essverhalten zu erlernen und zu festigen. Aber auch zahlreiche Sozial- und Alltagskompetenzen lassen sich im Rahmen der Mahlzeiten erwerben und trainieren. Damit das gelingen kann, ist eine gute Zusammenarbeit aller an der Verpflegung Beteiligten enorm wichtig: Träger, Speisenanbieter, pädagogisches und hauswirtschaftliches Personal und Eltern müssen an einem Strang ziehen.
Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung hatte für die zahlreichen Workshop-Teilnehmer vier "Schätze" im Gepäck, die näher beleuchtet wurden und zahlreiche Ansatzpunkte aufzeigten, um die Verpflegung bestmöglich wertschätzend zu gestalten. Dazu zählten die Rahmenbedingungen, der Aspekt 'Mahlzeit als Bildungssituation', eine gute Kommunikation und ein entsprechendes Speisenangebot. Die gute Mischung aus fachlichen Informationen und kollegialem Austausch ließ die Veranstaltung zum Erfolg werden.
Workshop Kita
Gut verpflegt den ganzen Tag – Vollverpflegung in der Kita

Immer mehr Kitas bieten vom Frühstück über das Mittagessen bis zur Zwischenmahlzeit am Nachmittag alle Mahlzeiten an oder planen, dies einzuführen. Für eine ausgewogene und wertschätzende Vollverpflegung sind alle gemeinsam gefragt, die an der Kitaverpflegung beteiligt sind. Im Workshop erfahren Sie, was eine gelungene Vollverpflegung ausmacht. Wertvolle Tipps und Ideen für die Praxis unterstützen Sie, diese neuen Anforderungen zu meistern. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit zum kollegialen Austausch. So können Sie eine bereits eingeführte Vollverpflegung optimieren oder eine Vollverpflegung erfolgreich neu einführen.
Dieses Online-Seminar richtet sich an alle Verpflegungsbeauftragten in Kitas, Kitaleitungen, pädagogischen und hauswirtschaftlichen Fachkräfte, Küchenleitungen und das Küchenpersonal.
Workshop Kita und Schule
Nachhaltigkeit in der Kita- und Schulverpflegung

© CMMeissner
Eine nachhaltige Verpflegung schließt die Aspekte regional, saisonal, ökologisch, Tierwohl und Fairtrade ein und alle profitieren davon: Menschen, Tiere, Pflanzen, Gewässer und nicht zuletzt unser Klima. Dieser Workshop stellt den Leitgedanken "Nachhaltigkeit" der Bayerischen Leitlinien Kita- und Schulverpflegung in den Fokus und soll für die Bedeutung einer nachhaltigen Verpflegung sensibilisieren. Es werden konkrete Anregungen zur Vermeidung von Lebensmittelresten und zur Einführung regionaler/ökologischer Lebensmittel gegeben. Wie eine nachhaltige Verpflegung im Spannungsfeld zwischen Wunsch und Machbarkeit gelingen kann, zeigen Erfahrungsberichte aus der Praxis.
Der Workshop richtet sich an Verpflegungsbeauftragte von Kitas, Horten und Schulen sowie deren Speisenanbieter.
Infoveranstaltung
Hygienemanagement

Lebensmittel sind ein idealer Nährboden für Mikroorganismen. Immer wieder kommt es aufgrund von mangelnder Hygiene in der Gemeinschaftsverpflegung zu Krankheitsfällen. Schulen und Kitas, die den Kindern Speisen zur Verfügung stellen, sind nach dem Gesetz Lebensmittelunternehmen, welche die Hygienevorschriften einhalten müssen! Wir informieren Sie darüber, welche hygienischen Anforderungen beim Umgang mit Speisen in Kitas und Schulen gestellt werden, wie Sie die relevanten Gesetze umsetzen können und beantworten Ihre Fragen.
Die Infoveranstaltung richtet sich an alle Kräfte der Kita- und Schulverpflegung, die regelmäßig mit Lebensmitteln zu tun haben.
Zielgruppe: Verpflegungsverantwortliche in Kindertageseinrichtungen, Horten und Schulen (Kitapersonal/Lehrkräfte/Küchenpersonal), Speisenanbieter
Workshop Schule
Snacks an weiterführenden Schulen

Ob Döner, Pizza oder Leberkässemmel - Snacks für zwischendurch stehen gerade bei Jugendlichen hoch im Kurs. Dass Snacks cool und gleichzeitig gesundheitsförderlich sein können, zeigt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung mit der Broschüre und Rezeptideen zu "Snacks an weiterführenden Schulen". Ein saisonales Angebot, mit frischem Obst und Gemüse sowie dem Einsatz von Vollkornprodukten lässt sich genussvoll verwirklichen. An Hand von Rezeptbeispielen wird verdeutlicht, welche Snackangebote gesundheitsförderlich sind und welche Alternativen zu den herkömmlichen Angeboten bestehen. Im Rahmen des Workshops lernen Verpflegungsverantwortliche Methoden und Materialien zur Akzeptanzsteigerung kennen, tauschen ihre Erfahrungen aus und erarbeiten Umsetzungsstrategien.
Die Infoveranstaltung richtet sich an Verantwortliche und Multiplikatoren in der Schulverpflegung, z. B. Hauswirtschaftskräfte, Köche, Lehrkräfte, pädagogisches Personal, Speisenanbieter sowie Schülerunternehmen.
Infoveranstaltung Kita und Schule
Akustik im Speiseraum in Kitas und Schulen - in Ruhe essen und arbeiten

© PantherMedia - ALotOfPeople
Angenehme Akustik in Speiseraum und Mensa – das geht! Es gibt verschiedene Ansatzpunkte um dieses Ziel zu erreichen: Bauliche Maßnahmen, räumliche Gestaltung, Auswahl der Einrichtungsgegenstände und auch Mensaregeln können helfen oder zumindest Verbesserungen bewirken. Dann ist der Speiseraum, die Mensa auch wieder ein Ort zum Entspannen, Genießen, für Gespräche und für informelles Lernen.
Workshop Kita
Auf den Geschmack kommen - Sinnesrituale in der Kitaverpflegung

© BestPhotoStudio - fotolia.com
Das Mittagessen in der Kita soll gut aussehen, abwechslungsreich und gesund sein, bei den Kindern gut ankommen und schmecken. Doch wie können Kinder auf den Geschmack gebracht werden? Und was haben Sinnesrituale mit der Akzeptanz zu tun? Im Workshop zeigen wir, wie die Sinne der Kinder geschult werden können, um langfristig die Akzeptanz der Verpflegung bei den Kindern zu steigern. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Umsetzung von Sinnesritualen bei der Mahlzeit. Dabei erfahren Sie mehr über die Geschmacksentwicklung bei Kindern und wie alle Sinne mit dem Geschmack zusammenspielen. Wir zeigen Ihnen, wie sich Sinnesrituale ohne großen Zeit- und Materialaufwand bei den Mahlzeiten in den Kita-Alltag integrieren lassen.
Der Workshop richtet sich an Verpflegungsverantwortliche in Kitas, die die Mahlzeiten von 4- bis 6-Jährigen begleiten, z. B. pädagogische Fachkräfte und Hauswirtschaftskräfte.