Abschlussveranstaltung Kita-Coaching 2024/25
Gesundes Essen - bezahlbar und regional

© Annja Herrmann, AELF FU
Die Herausforderungen an das Mittagessen in Kita und Schule sind vielfältig. Es soll einerseits gesundheitsförderlich und nachhaltig sein und muss gleichzeitig schmecken und trotzdem bezahlbar bleiben.
Der Fokus im Coaching Kita- und Schulverpflegung liegt auf einer individuellen Begleitung. Gemeinsam mit den Coachinnen von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Mittelfranken am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim wurden in sogenannten Essensgremien vor Ort passgenaue Ziele für ein ganzheitliches Verköstigungskonzept erarbeitet.
Im Coaching-Jahr 2024/25 nahmen acht mittelfränkische und eine oberfränkische Kita ihr Mittagessensangebot unter die Lupe. Nun konnten sie als Anerkennung dafür eine Urkunde des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus in Empfang nehmen.
Während der ersten Vorort-Termine in den Kitas wurde schnell klar, dass die Gegebenheiten und Herausforderungen rund um die Verpflegung in den Einrichtungen unterschiedlicher nicht sein könnten. Aber gerade hier setzt das Coaching Kita- und Schulverpflegung an, denn der Fokus liegt auf einer individuellen Begleitung.
Gemeinsam mit den Coachinnen von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Mittelfranken am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim wurden in sogenannten Essensgremien vor Ort maßgeschneiderte Ziele für ein ganzheitliches Verköstigungskonzept erarbeitet. „Uns war es wichtig, die Besonderheiten jeder Einrichtung zu berücksichtigen, vielfältige Denkanstöße zu geben und verschiedene Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen,“ berichtet Wilma Bröker, die gemeinsam mit ihrer Kollegin Emma Hümmer die Kitas betreute. Alle waren sich einig: Das Mittagessen soll einerseits gesundheitsförderlich und nachhaltig sein und muss gleichzeitig schmecken und trotzdem bezahlbar bleiben.
In den jeweiligen Essensgremien arbeiteten Kitaleitung, Verpflegungsbeauftragte, Speisenanbieter und Elternvertreter zusammen. Eine offene Kommunikation unter allen Beteiligten war wichtig, um die angestrebten Veränderungen auf den Weg zu bringen. Dabei durfte auch das pädagogische Team nicht vergessen werden. Anja Klein, Einrichtungsleitung der Bertlein-Kita fand das Team-Meeting mit der Coachin sehr hilfreich: „Alle Kolleginnen und Kollegen haben nun den gleichen Wissensstand und konnten für eine wertschätzende Begleitung des Mittagessens sensibilisiert werden“.
Im Laufe des Coachingjahres wurden die Speisepläne gesundheitsförderlich optimiert und die Abläufe rund um das Mittagessen überarbeitet. Auch das Thema Lebensmittelverschwendung konnte angegangen und Handlungsmöglichkeiten entwickelt werden. Abschließend ziehen die beiden Coachinnen ein positives Resümee zur Coachingrunde 2024/25: „Die individuelle Herangehensweise hat sich wieder einmal bewährt: denn so unterschiedlich wie die sieben Einrichtungen sind, so unterschiedlich waren auch die Lösungen hin zu einer gesundheitsförderlichen, nachhaltigen Mittagsverpflegung“.
Nun dürfen sich die Kitakinder auf ein gesundes Mittagessen freuen, das schmeckt.

© Annja Herrmann, AELF FU