Eine Chance für innovative Projekte
LEADER in Mittelfranken und der Region Bamberg

EU-Förderprogramm LEADER auch im Jahr 2022
Das Förderprogramm LEADER zur Stärkung ländlicher Räume wird im Jahr 2021 fortgeführt. Es können weiterhin Anträge gestellt und Bewilligungen durch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim erfolgen. Dafür stehen ausreichend Fördermittel von EU und Freistaat Bayern bereit.
Ansprechpartner
Zentraler Ansprechpartner für das Förderprogramm LEADER ist der LEADER-Koordinator. Zusammen mit dem für Förderfragen zuständigen Sachgebiet L 1.3 Investitionsförderungen, LEADER am AELF Fürth-Uffenheim bietet er Beratung in allen Fragen zu LEADER.
LEADER-Koordinator
Ekkehard Eisenhut
AELF Fürth-Uffenheim
Rothenburger Straße 34
97215 Uffenheim
Telefon: 09842 208-1250
Fax: 0911 99715-1600
E-Mail: poststelle@aelf-fu.bayern.de
AELF Fürth-Uffenheim
Rothenburger Straße 34
97215 Uffenheim
Telefon: 09842 208-1250
Fax: 0911 99715-1600
E-Mail: poststelle@aelf-fu.bayern.de
Die LEADER-Region Mittelfranken und die Region Bamberg umfassen die Landkreise
- Ansbach
- Bamberg
- Erlangen-Höchstadt
- Fürth
- Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim
- Nürnberger Land
- Roth
Lokale Aktionsgruppen
Das AELF Fürth-Uffenheim betreut acht Lokale Aktionsgruppen (LAG).
Breites Förderspektrum
Unter dem Motto "Bürger gestalten ihre Heimat" können Projekte aus einem breiten Themenspektrum unterstützt werden: Freizeit und Tourismus, Bildung, Kultur und kulturelles Erbe, Klima, Natur und Umwelt, Land- und Forstwirtschaft, Soziales und Angebote für alle Generationen, wirtschaftliche Entwicklung, Grundversorgung, bis hin zur Gesundheit. Zentrale Elemente von LEADER sind dabei die Förderung von Innovationen, Zusammenarbeit und Vernetzung von Partnern und Projekten, Wertschöpfung, Bürgerengagement und Nachhaltigkeit. Die Attraktivität und Lebensqualität in der Region sollen gesteigert werden.

Schaudepot Neustadt/ Aisch
Im Raum mit besonderem Handlungsbedarf liegen die Fördersätze zwischen 40 und 60 % der zuwendungsfähigen Ausgaben. Bei Kooperationen auch höher. Der Mindestzuschuss je Projekt beträgt 3.000 Euro. Im Rahmen des Projekts "Unterstützung Bürgerengagement" können darüber hinaus kleinere Einzelmaßnahmen lokaler Akteure, zum Beispiel von Vereinen, Arbeitsgemeinschaften, Jugendgruppen, die nicht wettbewerbsrelevant sein dürfen, mit Beträgen von bis zu 2.500 Euro unbürokratisch unterstützt werden. Die Projekte müssen im Gebiet einer Lokalen Aktionsgruppe liegen und einen Beitrag zur Umsetzung von deren Lokaler Entwicklungsstrategie leisten. Die Projektauswahl erfolgt durch die Lokalen Aktionsgruppen (LAG) selbst.

Alte Schule Thuengfeld
Im Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim wirken die LAG Aischgrund sowie die LAG Südlicher Steigerwald seit vielen Jahren erfolgreich an der regionalen Entwicklung mit. Sie sind Ansprechpartner und stehen für die Beratung der Projektträger zur Verfügung. Im Gebiet beider Lokaler Aktionsgruppen konnten in der laufenden Förderperiode bereits 86 Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 11,2 Mio. Euro und einer LEADER-Förderung in Höhe von 4,87 Mio. Euro umgesetzt werden.
Ausblick und Beteiligung

Erlebnispädagogik
Die nächste EU-Förderperiode mit LEADER startet 2023 und endet 2027. Im Jahr 2022 erfolgt die Bewerbung und Auswahl der Lokalen Aktionsgruppen für die neue EU-Förderperiode. Es wird gebeten, die regionalen Initiativen im Landkreis dabei zu unterstützen und eigene Ideen in die zukünftigen Strategien der Lokalen Aktionsgruppen einzubringen, um auch weiterhin eine positive Entwicklung des ländlichen Raums und der Region zu ermöglichen.
Neben den bestehenden lokalen Aktionsgruppen Aischgrund und Südlicher Steigerwald bewirbt sich im Landkreis Neustadt a.d.Aisch - Bad Windsheim neu die Lokale Aktionsgruppe Rangau
Neben den bestehenden lokalen Aktionsgruppen Aischgrund und Südlicher Steigerwald bewirbt sich im Landkreis Neustadt a.d.Aisch - Bad Windsheim neu die Lokale Aktionsgruppe Rangau
Lokale Aktionsgruppen sind Partnerschaften aus kommunalen, wirtschaftlichen, sozialen, privaten und anderen Akteuren der Region. Mitgliedschaft und Mitarbeit stehen für alle Interessierte offen. Die Lokalen Aktionsgruppen spielen eine zentrale Rolle bei der Erarbeitung und Umsetzung der Entwicklungsstrategie in ihrer Region - einschließlich der Auswahl der Projekte, die gefördert werden sollen.
Lokale Aktionsgruppen in Mittelfranken und der Region Bamberg und deren LEADER-Projekte:
- Lokale Aktionsgruppe Südlicher Steigerwald e.V.
- Lokale Aktionsgruppe Aischgrund e.V.
- Lokale Aktionsgruppe Region Hesselberg e.V.
- Lokale Aktionsgruppe ErLebenswelt Roth e.V.
- Lokale Aktionsgruppe Nürnberger Land e.V.
- Lokale Aktionsgruppe Region Bamberg e.V.
- Lokale Aktionsgruppe LEADER Region Landkreis Fürth e.V.
- Lokale Aktionsgruppe Region an der Romantischen Straße e.V.