© Regina Roth
Am 5. Juni 2023 und am 19. Juni 2023 finden an zwei Versuchsstandorten Führungen durch die Landessortenversuche (LSV) zu Winterweizen und zwei- und mehrzeiliger Wintergerste statt. Mehr
Zu Jahresbeginn laden das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim (AELF) und der Verband landwirtschaftliche Fachbildung (vlf) zu den Pflanzenbautagen 2023 ein. Schwerpunkte werden die Düngeverordnung, die Gewässerschutzberatung und die Wildlebensraumberatung sein. Mehr
Das Monitoring-Programm für Getreidekrankheiten hat Bedeutung für die Praxis des umweltgerechten Pflanzenbaus. Deshalb führt es die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) zusammen mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten auch im Jahr 2022 fort. Eigene Kontrollen sollten aber die Ergebnisse ergänzen. Mehr
Vor dem Hintergrund des Volksbegehrens 'Rettet die Bienen' und der Neugestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik hat die amtliche Pflanzenbauberatung an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Mittelfranken zum Anbau 2021 ein Demo-Projekt zur Reduktion des Herbizideinsatzes in Mais gestartet. Auch im Jahr 2022 werden Demonstrationsparzellen angelegt. Mehr
Die Landesanstalt für Landwirtschaft gibt mit dem Sachgebiet Landnutzung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach jährlich das Heft "Integrierter Pflanzenbau" heraus. Mit Ergebnissen der Exaktversuche, Anbauempfehlungen und Beratungshinweisen sowie Infos zum Pflanzenbau, Ökologischen Landbau und Pflanzenschutz ist es ein Nachschlagewerk für Praxis und Beratung.
Die Kenntnis der Hangneigung der eigenen Feldstücke wird immer wichtiger. So gelten bei vielen Pflanzenschutzmitteln Hangneigungs-Auflagen. Die Hangneigung lässt sich mit dem (frei verfügbaren) BayernAtlas in wenigen Schritten ermitteln. Mehr
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie will bis spätestens 2027 für die Gewässer einen guten ökologischen Zustand erreichen. Die Landwirtschaft ist dabei gefordert, ihren Nährstoffeintrag zu reduzieren. Mehrere Betriebe in der Region stehen beispielhaft für einen nachhaltigen Umgang mit Gewässern, Grundwasser, Boden und Klima. Mehr
Neben der Düngeverordnung (DüV) sind für bestimmte Betriebe Vorgaben zum Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern, den roten und gelben Gebiete oder zur Erstellung einer Stoffstrombilanz relevant. Mehr
Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundenachweis beantragen. Einen Pflanzenschutz-Sachkundenachweis braucht jeder, der Pflanzenschutzmittel anwendet, abgibt oder andere über Pflanzenschutz berät. Mehr