Online-Infoveranstaltungen
Grüner Montagabend
© Dr. Doris Jensch
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Grüner Montagabend" der mittelfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten laden wir Sie zu gemeinsamen Online-Informationsveranstaltungen ein.
Wir informieren Sie über aktuelle, fachspezifische oder für die Betriebsleitung interessante Themenbereiche. Die Themen reichen von den neuen Versorgungsempfehlungen bei Milchkühen und Ökolandbau über Diversifizierung oder den Waldumbau von Kiefernbeständen bis hin zu Themen rund um die Betriebsführung, Flächenförderung oder Ausbildung in grünen Berufen.
Beginn aller Termine ist um 19:30 Uhr.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Dezember
01.12.25
Ab in die Kiste - für den Notfall vorgesorgt
Gründe und Empfehlungen für eine sinnvolle Vorratshaltung.
Supermärkte bei uns haben heutzutage in der Regel sechs Tage die Woche von 7 bis 20 Uhr geöffnet. Die Regale sind voll und das Angebot entsprechend groß. Braucht es da überhaupt noch einen Lebensmittelvorrat zu Hause? Ist es nicht besser, möglichst oft und frisch einzukaufen? Und wenn man sich doch Vorräte hält, was macht Sinn? Und wieviel sollte man pro Person einplanen?
19:30 Uhr mit Angelika Krammer
AELF Fürth-Uffenheim
15.12.25
Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe - was ändert sich in der Futterbewertung und Rationsberechnung?
Nach mehr als 20 Jahren hat die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) ihre Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Milchkühen grundlegend überarbeitet. Die neuen Grundlagen verändern künftig die Bewertung von Energie- und Eiweißgehalten im Futter und wirken sich damit auch auf die Rationsberechnung in der Praxis aus.
Bereits bei den Gras- und Maissilagen ab Herbst 2025 werden die neuen Kennzahlen in den Futterlaboren bestimmt und parallel zu den bisherigen Werten ausgewiesen. Dadurch können Betriebe und Berater die Ergebnisse direkt vergleichen und sich schrittweise auf das neue Bewertungssystem vorbereiten, das ab 2026 in der Beratung und Fütterung schrittweise eingeführt werden soll.
Die bisher verwendete Nettoenergie Laktation (NEL) wird künftig durch die Umsetzbare Energie für Wiederkäuer (ME nach GfE 2023) ersetzt. Diese neue Berechnungsgrundlage berücksichtigt neben den Nährstoffgehalten auch die Verdaulichkeit der organischen Masse (OMD) und das Futteraufnahmeniveau (FAN) der Tiere.
Auch bei der Eiweißbewertung gibt es entscheidende Änderungen: Das bekannte nXP-System (Dünndarmverfügbares Protein) wird durch das neue sidP-System ersetzt, das beschreibt, wie viel Protein im Dünndarm verdaulich ist. Ergänzt wird es durch die Ruminale mikrobielle Differenz (RMD), die Rückschlüsse auf die Effizienz der Stickstoffnutzung im Pansen ermöglicht.
Welche Neuerungen sich daraus für die Fütterung in Milchviehbetrieben ergeben, wie die aktuellen Futteranalysen 2025 bereits bewertet werden und welche Anpassungen in der Praxis notwendig sind, erläutert Dr. Hubert Schuster von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL Grub) beim Grünen Montagabend.
Programm
- Begrüßung, Gerhard Schwarz (AELF Ansbach)
- Vortrag: Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe – was ändert sich in der Futterbewertung und Rationsberechnung - Referent Dr. Hubert Schuster (LfL Grub)
- Fragen und Diskussion
AELF Ansbach
Januar
12.01.26
Tipps und Tricks im iBalis: Allgemeines und Feldstücksprüfung
26.01.26
Düngemanagement nach der Umstellung zum Ökologischen Landbau
Februar
09.02.26
Grundlagen und Ablauf einer Veterinärkontrolle und Empfehlungen aus Sicht des Prüfdienstes
23.02.26
Bargeldlos im Hofladen – Welches Bezahlsystem ist das richtige für meine Direktvermarktung?
© LfL
Besserer Service für den Konsumenten, Umsatzsteigerungen durch Spontankäufe, Arbeitsersparnis im Backoffice oder weniger Bargeld in der Kasse – die Vorteile bargeldloser Bezahlsysteme sind vielfältig; doch welche Verfahren und Anbieter gibt es und welche können für Direktvermarkter auf Hofläden oder Bauernmärkten sowie für Hofgastronomen nützlich sein?
Dr. Sophia Goßner von der Landesanstalt für Landwirtschaft gibt Auskunft, welche Systeme am Markt verfügbar sind und für welche Einsatzzwecke sie geeignet sind.
Programm
- Ab 19:30 Uhr: Begrüßung, Sina Gröschel (AELF Roth-Weißenburg i.Bay.)
- Ab 19:35 bis ca. 20:45 Uhr: Dr. Sophia Goßner (LfL, IBA 2 „Diversifizierung“)
AELF Roth-Weißenburg
März
16.03.26
Emissionsarme Grünlanddüngung mit Gülle im trockenen Franken - Einflüsse auf pflanzenbauliche Aspekte
23.03.26
Ausbildung in grünen Berufen: Hauswirtschaft, Landwirtschaft, Gartenbau
Fachlicher Mittwoch der ober- und unterfränkischen Ämter
Über weitere Themen können Sie sich beim "fachlichen Mittwoch" der ober- und unterfränkischen ÄELF informieren.
Rückblick
Vergangene Veranstaltungen
- 03.11.25 Vorsorgen für den Ernstfall - wenn der/die Betriebsleiter/in ausfällt
- 17.11.25 Klimastress: praktischer Waldumbau von Kieferbeständen

