Großes Potenzial zur Erhaltung der Gartendiversität
Mitmach-Projekt "Tiere und Pflanzen in Privatgärten"
Zoombild vorhanden
© Grit Merkel
Die Abteilung Gartenbau des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim betreut ganz Mittelfranken und die Oberpfalz, bildet Junggärtner aus und berät unter anderem im Bereich der Grünordnung. Die Grünordnung beschäftigt sich unter anderem mit der Erhaltung von Gartenanlagen im öffentlichen und privaten Bereich, also auch Kleingärten.
Kleingärten wie auch private Gärten sind heutzutage nicht nur ein Ort der Erholung, sondern mitunter auch ein Refugium oder Rückzugsraum für (seltene) tierische oder pflanzliche „Schätzchen“.
Als bislang künstlich gestaltete oder oft nur rein ackerbaulich gesehene „Räume“ zum Anbau von Blumen, Obst oder Gemüse wurde lange das Naturpotenzial vieler Gärten und Anlagen verkannt. Tatsächlich beherbergen viele solcher Parzellen bei naturnaher Pflege mitunter selten gewordene Insekten oder Pflanzen, bzw. stellen ein großes ökologisches Potenzial dar.
Gärten wie auch Gartenanlagen fungieren inzwischen vielerorts als ‚Minibiotope‘ oder Trittsteine in ‚über-urbanisierten‘ Siedlungsräumen. Je nach geografischer Lage und Ausdehnung solcher Gärten können sie sogar Biotope ‚verbinden‘ und somit das ‚Sich-Ausbreiten‘ bestimmter tierischer oder pflanzlicher Spezies fördern.
In einem „Bürgerwissenschaftsprojekt“ werden Gartenbesitzer und Pflegende ermuntert mitzuteilen, welche Tiere und Pflanzen sie in Ihren Gärten beherbergen, bzw. sich dort angesiedelt haben. Mithilfe dieses ‚Mitmachprojektes‘ der Universität Leipzig, des Botanischen Garten Leipzigs sowie der Hochschule Ilmenau und des Julius-Kühn-Institutes sollen per APP Garteninhaber mitteilen was in ihren Gärten wächst und so umfangreiches Wissen über bisher nicht erforschte Naturbereiche gesammelt werden.
Das Projekt nennt sich ‚Garten-Div‘ und ist als ein Projekt in der App FLORA-incognita eingebettet. Über einen Fragebogen wird eine persönliche Garten-ID generiert. Die Gartenbesitzer können ihre Beobachtungen und Sichtungen aus dem eigenen Garten eingeben. So helfen die Daten, Erkenntnisse zur Pflanzenvielfalt in privaten Gärten zu erfassen und können später wissenschaftlich ausgewertet werden.
So geht’s / Machen Sie mit!
Wer mitmachen möchte, kann sich die APP „FLORA-incognita“ auf seinem Smartphone installieren oder über einen QR-Code in die Anwendung einsteigen. Dann zum Projekt ‚Garten-Div‘ gehen, wo der Fragebogen hinterlegt ist.
Helfen Sie, die Bedeutung der kleinen grünen Oasen sichtbar zu machen und auf deren ökologischen Nutzen hinzuweisen. Nur Verständnis und fundiertes Wissen um die Tier- und Pflanzenwelt kann diese erhalten und schützen.

