Arbeitskreis Marketing zu Besuch im Gartencenter Radloff

Eingangsbereich des Gartencenters RadloffZoombild vorhanden

Gartencenter Radloff
© Gundula Holm, AELF FU

Am 4. September 2025 trafen sich die Mitglieder des Arbeitskreis Marketing im Zierpflanzenbau bei der Gärtnerei Radloff in Nürnberg-Höfles. Mit dem Neubau der Verkaufsanlage und der Wiedereröffnung im März 2025 zeigt sich die Gärtnerei nun im neuen Gewand.

Mit einer Gesamtfläche von ca. 4.000 m² ist die Gärtnerei Radloff aktuell das größte inhabergeführte Gartencenter der Stadt. Dieter und Maren Radloff führen den Familienbetrieb bereits in vierter Generation und haben mit dem Neubau eine zukunftsweisende Basis geschaffen. Der Betrieb gehört der Sagaflor-Gruppe „Da blüh ich auf“ an und präsentiert sich nun im neuen Markendesign. Dies war ein guter Grund für die Teilnehmer des Arbeitskreises Marketing, sich das neue Konzept vor Ort anzusehen und Anregungen für die eigenen Betriebe mitzunehmen.

Staudenpflanzen in einem GartencenterZoombild vorhanden

Breites Staudenangebot
© Gundula Holm, AELF FU

Sortimente und Dienstleistungen
Das Sortiment umfasst die Sparten Floristik, Zimmerpflanzen, Gartenpflanzen, Gartenzubehör sowie eine umfangreiche Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen. Ergänzt wird das Angebot durch ein attraktives Staudensortiment sowie eine Auswahl an Gehölzpflanzen auf der Freifläche. Die Gärtnerei bietet außerdem Dienstleistungen wie Bepflanzungsservices, die Lieferung von Gartenpflanzen und die professionelle Grabpflege an. Mit dem Umbau neu hinzugekommen sind Boutique-Artikel wie Wohnaccessoires, Dekorationen und Geschenkartikel sowie eine Feinkostabteilung. Eine Kaffee-Ecke mit Selbstbedienung und die angrenzende Spielecke für Kinder lädt die Kunden zum Verweilen ein.
Selbstscannerkasse in einem GartencenterZoombild vorhanden

Selbstscannerkasse
© Gundula Holm, AELF FU

Moderne Technik
Neben den gärtnerischen Service-Angeboten hat auch moderne Technik in die Gärtnerei Einzug gehalten. Eine Photovoltaikanlage deckt einen großen Teil des Energiebedarfs, ein geschlossener Wasserkreislauf sorgt für eine ressourcenschonende Bewässerung. Auch kann man jetzt an der Selbstscanner-Kasse bequem bezahlen. So lassen sich vor allem in den Saison-Zeiten unnötige Wartezeiten an der Kasse reduzieren.
Über den Einzug der SB-Kassen in die Gärtnereien wurde kontrovers diskutiert. Kunden nehmen das Angebot aktuell noch zögerlich an. Allerdings wächst die Affinität der Kunden im Umgang mit dieser Bezahlmöglichkeit stetig.
Vortrag zur Marktanalyse B&B

Am Nachmittag stellte Annabel Baumgartner, Referendarin am AELF Fürth, die bayerische „Marktanalyse Beet- und Balkonpflanzen 2025“ vor. Die Ergebnisse wurden unter den Teilnehmern diskutiert und können nachgelesen werden unter:

Marktanalyse Beet- und Balkonpflanzen 2025