Walderlebniszentrum Tennenlohe
Unsere Veranstaltungen 2023

Wir freuen uns auf Sie!
Anmeldung und Hinweise zu unseren Veranstaltungen
Bitte melden Sie sich, soweit nichts Anderes angegeben ist, unter der Telefonnummer 0911 99715-2100 rechtzeitig und verbindlich an.
- Eine Anmeldung ist zu allen Veranstaltungen notwendig
- Bei Anmeldung per E-Mail bitte eine Rufnummer angeben, unter der Sie kurzfristig zu erreichen sind.
- Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt.
- Sagen Sie bitte schnellstmöglich ab, wenn Sie verhindert sind.
- Eine Anmeldung bzw. Absage für unsere Wochenendveranstaltungen kann jeweils nur bis Freitag, 13:30 Uhr entgegengenommen werden.
- Die Veranstaltungen finden generell bei jedem Wetter statt. Bitte an wetterfeste Kleidung denken.
- Unsere Einrichtung, sowie die meisten unserer Veranstaltungen sind auch für Menschen mit Behinderungen geeignet. Bitte bei der Anmeldung nachfragen.
- Der Treffpunkt ist - soweit nicht anders angegeben - das Walderlebniszentrum.
- Bitte bei Führungen mit Tierbeobachtungen ein Fernglas mitbringen.
- Ab 15 Personen können Führungen auch außerhalb dieses Programmes nach Absprache gebucht werden.
Kontakt und Anreise
Februar 2023
März 2023
April 2023
Mittwoch, 5. April 2023 • 10:00 - 12:00 Uhr
Auf der Spur des OsterhasensOh nein! Es ist kurz vor Ostern und der Osterhase ist verschwunden. Helft uns, die spannenden Aufgaben zu lösen und dne Spuren des Osterhasen zu folgen. Gemeinsam werden wir es schaffen Ostern zu retten. Bitte an feste Schuhe und wettergerechte Kleidung denken.
Teilnahmegebühren 2,00 €/Person
Für 6 bis 9 Jahre
Auf der Spur des OsterhasensOh nein! Es ist kurz vor Ostern und der Osterhase ist verschwunden. Helft uns, die spannenden Aufgaben zu lösen und dne Spuren des Osterhasen zu folgen. Gemeinsam werden wir es schaffen Ostern zu retten. Bitte an feste Schuhe und wettergerechte Kleidung denken.
Teilnahmegebühren 2,00 €/Person
Für 6 bis 9 Jahre
Sonntag, 23. April 2023 • 18:00 - 19:30 Uhr
LagerfeuerplauschGemeinsam mit Personal des Walderlebniszentrums können Sie am Lagerfeuer sitzen, Stockbrot braten und Spannendes über den Wald erfahren. Hier eröffnet sich die Möglichkeit, alles zu fragen, was Sie schon immer über Forstwirtschaft, Naturschutz im Wald, Geschichte des Reichswaldes oder zur Waldpädagogik wissen wollten. Vorher können kleine gefüllte Osterkörbchen mit Namen versehen abgegeben werden. Kostenfrei.
LagerfeuerplauschGemeinsam mit Personal des Walderlebniszentrums können Sie am Lagerfeuer sitzen, Stockbrot braten und Spannendes über den Wald erfahren. Hier eröffnet sich die Möglichkeit, alles zu fragen, was Sie schon immer über Forstwirtschaft, Naturschutz im Wald, Geschichte des Reichswaldes oder zur Waldpädagogik wissen wollten. Vorher können kleine gefüllte Osterkörbchen mit Namen versehen abgegeben werden. Kostenfrei.
Mai 2023
Freitag, 12. Mai 2023 • ab 14:30 Uhr
Exkursion Wald und Naturschutz im IrrhainDer Naturwald Irrhain ist bekannt für seine uralten Eichen. Hier gibt es auf kleiner Fläche, neben massiven Eichen im Alter von mehreren hundert Jahren, verschiedene von Wasser beeinflusste Wald-Lebensräume zu entdecken. Die Exkursion mit den Förstern Fabian Kowollik und Sebastian Heigl geht neben vegetationskundlichen Besonderheiten auch auf die Wechselwirkungen im Ökosystem und die Fauna ein. Dauer ca. 2-3 h, Laufstrecke ca. 3 km. Bitte an festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung denken. Exkursionsroute verläuft teilweise durch unwegsames Gelände (umgefallene Bäume etc.). Treffpunkt steinernes Eingangstor Irrhain. Kostenfrei.
Exkursion Wald und Naturschutz im IrrhainDer Naturwald Irrhain ist bekannt für seine uralten Eichen. Hier gibt es auf kleiner Fläche, neben massiven Eichen im Alter von mehreren hundert Jahren, verschiedene von Wasser beeinflusste Wald-Lebensräume zu entdecken. Die Exkursion mit den Förstern Fabian Kowollik und Sebastian Heigl geht neben vegetationskundlichen Besonderheiten auch auf die Wechselwirkungen im Ökosystem und die Fauna ein. Dauer ca. 2-3 h, Laufstrecke ca. 3 km. Bitte an festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung denken. Exkursionsroute verläuft teilweise durch unwegsames Gelände (umgefallene Bäume etc.). Treffpunkt steinernes Eingangstor Irrhain. Kostenfrei.
Freitag, 12. Mai 2023 • 19:00 - 20:30 Uhr
Hundert Jahre Waldzukunft: Wie entsteht der Zukunftswald? Vortrag und ExkursionDer Klimawandel zeigt uns mit den vergangenen Dürre- und Hitzejahren, dass sich der Wald schon jetzt auf völlig neue und ungewohnte Bedingungen einstellen muss. Dr. Christian Kölling und Reiner Seifert erläutern Ihnen unsere Konzepte zur Klimawandelanpassung im Wald, bei denen Zwillingsregionen mit dem Klima von morgen eine wichtige Rolle spielen. Ebenso wichtig sind schonende kleinflächige Methoden der Waldumgestaltung, die wir am Samstag vor Ort in einer Exkursion im Erlanger Stadtwald präsentieren. Treffpunkt am Freitag ist der Vortragssaal im Walderlebniszentrum. Kostenfrei.
Hundert Jahre Waldzukunft: Wie entsteht der Zukunftswald? Vortrag und ExkursionDer Klimawandel zeigt uns mit den vergangenen Dürre- und Hitzejahren, dass sich der Wald schon jetzt auf völlig neue und ungewohnte Bedingungen einstellen muss. Dr. Christian Kölling und Reiner Seifert erläutern Ihnen unsere Konzepte zur Klimawandelanpassung im Wald, bei denen Zwillingsregionen mit dem Klima von morgen eine wichtige Rolle spielen. Ebenso wichtig sind schonende kleinflächige Methoden der Waldumgestaltung, die wir am Samstag vor Ort in einer Exkursion im Erlanger Stadtwald präsentieren. Treffpunkt am Freitag ist der Vortragssaal im Walderlebniszentrum. Kostenfrei.
Samstag, 13. Mai 2023 • 13:00 - 15:30 Uhr
Hundert Jahre Waldzukunft: Wie entsteht der Zukunftswald? Vortrag und ExkursionDer Klimawandel zeigt uns mit den vergangenen Dürre- und Hitzejahren, dass sich der Wald schon jetzt auf völlig neue und ungewohnte Bedingungen einstellen muss. Dr. Christian Kölling und Reiner Seifert erläutern Ihnen unsere Konzepte zur Klimawandelanpassung im Wald, bei denen Zwillingsregionen mit dem Klima von morgen eine wichtige Rolle spielen. Ebenso wichtig sind schonende kleinflächige Methoden der Waldumgestaltung, die wir am Samstag vor Ort in einer Exkursion im Erlanger Stadtwald präsentieren. Treffpunkt am Samstag für die Exkursion Treffpunkt Wanderparkplatz Handtuchwiese Sieglitzhof. Kostenfrei.
Hundert Jahre Waldzukunft: Wie entsteht der Zukunftswald? Vortrag und ExkursionDer Klimawandel zeigt uns mit den vergangenen Dürre- und Hitzejahren, dass sich der Wald schon jetzt auf völlig neue und ungewohnte Bedingungen einstellen muss. Dr. Christian Kölling und Reiner Seifert erläutern Ihnen unsere Konzepte zur Klimawandelanpassung im Wald, bei denen Zwillingsregionen mit dem Klima von morgen eine wichtige Rolle spielen. Ebenso wichtig sind schonende kleinflächige Methoden der Waldumgestaltung, die wir am Samstag vor Ort in einer Exkursion im Erlanger Stadtwald präsentieren. Treffpunkt am Samstag für die Exkursion Treffpunkt Wanderparkplatz Handtuchwiese Sieglitzhof. Kostenfrei.
Mittwoch, 31. Mai 2023 • 13:00 - 14:00 Uhr und 14:30 - 15:30 Uhr
Honig- von der Biene in das GlasMit dem Imker Franz Mages vom Zeidlerverein Nürnberg können Jung und Alt in das Leben eines Bienenvolkes blicken und beim Honig Schleudern mitmachen. Anschließend wird der frische Honig auf leckeren Brötchen probiert.
Teilnehmergebühr 2,00 €/Person
ab 6 Jahre
Honig- von der Biene in das GlasMit dem Imker Franz Mages vom Zeidlerverein Nürnberg können Jung und Alt in das Leben eines Bienenvolkes blicken und beim Honig Schleudern mitmachen. Anschließend wird der frische Honig auf leckeren Brötchen probiert.
Teilnehmergebühr 2,00 €/Person
ab 6 Jahre
Juni 2023
Dienstag, 6. Juni 2023 • 14:00 - 16:00 Uhr
Der schlaue, schlaue Fuchs geht umSchönes rötliches Fell, weißer Bauch und schwarze Nasenspitze. Ja klar, jeder erkennt den Fuchs, aber weißt du auch wie er lebt? Was bedeutet es, wenn ein Fuchs schnürrt ? In dieser ausgefuchsten Führung werden wir einiges über Meister Reinke erfahren und erspielen. Zusammen mit Försterin Malin Beer werden wir dem Fuchs auf die Schliche kommen.
Teilnahmegebühr 2,00 €/Person
ab 7 Jahre
Der schlaue, schlaue Fuchs geht umSchönes rötliches Fell, weißer Bauch und schwarze Nasenspitze. Ja klar, jeder erkennt den Fuchs, aber weißt du auch wie er lebt? Was bedeutet es, wenn ein Fuchs schnürrt ? In dieser ausgefuchsten Führung werden wir einiges über Meister Reinke erfahren und erspielen. Zusammen mit Försterin Malin Beer werden wir dem Fuchs auf die Schliche kommen.
Teilnahmegebühr 2,00 €/Person
ab 7 Jahre
Sonntag, 18. Juni 2023 • 11:00 - 18:00 Uhr
Bienentag am WalderlebniszentrumWas ist eine Bienenbeute? Wie funktioniert ein Bienenvolk? Kommen Sie vorbei und schauen unserem Imker Tobias Sauer bei der Arbeit über die Schulter. Mit etwas Glück luchsen Sie dem Volk etwas frischen Honig ab. Keine Anmeldung nötig. Kostenfrei.
Bienentag am WalderlebniszentrumWas ist eine Bienenbeute? Wie funktioniert ein Bienenvolk? Kommen Sie vorbei und schauen unserem Imker Tobias Sauer bei der Arbeit über die Schulter. Mit etwas Glück luchsen Sie dem Volk etwas frischen Honig ab. Keine Anmeldung nötig. Kostenfrei.
Mittwoch, 21. Juni 2023 • 20:00 - 21:30 Uhr
LagerfeuerplauschGemeinsam mit Personal des Walderlebniszentrums können Sie am Lagerfeuer sitzen, Stockbrot braten und Spannendes über den Wald erfahren. Hier eröffnet sich die Möglichkeit, alles zu fragen, was Sie schon immer über Forstwirtschaft, Naturschutz im Wald, Geschichte des Reichswaldes oder zur Waldpädagogik wissen wollten. Kostenfrei.
LagerfeuerplauschGemeinsam mit Personal des Walderlebniszentrums können Sie am Lagerfeuer sitzen, Stockbrot braten und Spannendes über den Wald erfahren. Hier eröffnet sich die Möglichkeit, alles zu fragen, was Sie schon immer über Forstwirtschaft, Naturschutz im Wald, Geschichte des Reichswaldes oder zur Waldpädagogik wissen wollten. Kostenfrei.
Samstag bis Sonntag, 24. Juni und 25. Juni 2023 • während der Öffnungszeiten
Bastelaktion im WalderlebniszentrumKommt vorbei und baut euren eigenen Regenwurmschaukasten. Damit könnt ihr zu Hause aus nächster Nähe den wichtigen Bodelebewesen beim Arbeiten zuschauen. Dieses Angebot findet im Rahmen der Erlanger FamilienTOURen statt. Kostenfrei.
Bastelaktion im WalderlebniszentrumKommt vorbei und baut euren eigenen Regenwurmschaukasten. Damit könnt ihr zu Hause aus nächster Nähe den wichtigen Bodelebewesen beim Arbeiten zuschauen. Dieses Angebot findet im Rahmen der Erlanger FamilienTOURen statt. Kostenfrei.
Juli 2023
Samstag, 22. Juli 2023 • 14:00 - 17:00 Uhr
Filzkurs für alleIn diesem Kurs lernt ihr die Grundtechniken des Nassfilzens ganz praktisch kennen und könnt damit kreativ experimentieren. Gerne unterstützt euch Heike Karl dabei, eure eigene Ideen und Vorstellungen zu verwirklichen. Es kann ein kleines bis mittelgroßes Objekt gefertigt werden (z. B. ein Paar Armstulpen, Blumen, eine Sitzauflage, eine Wärmflaschenhülle oder auch ein kleines Täschchen). Eine besondere Gelegenheit vielleicht auch mal wieder mit den eigenen Kindern oder Enkelkindern gemeinsame Zeit zu genießen. (Erwachsene und Kinder können aber auch gern allein zum Kurs kommen). Bitte ein altes Handtuch und v.a. für Kinder Wechselkleidung mitbringen, da es nass werden kann. für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Teilnahmegebühr 20,- € pro Erwachsener und 15,00 € pro Kind, zuzüglich 5,00 € Materialgeld pro Person
Filzkurs für alleIn diesem Kurs lernt ihr die Grundtechniken des Nassfilzens ganz praktisch kennen und könnt damit kreativ experimentieren. Gerne unterstützt euch Heike Karl dabei, eure eigene Ideen und Vorstellungen zu verwirklichen. Es kann ein kleines bis mittelgroßes Objekt gefertigt werden (z. B. ein Paar Armstulpen, Blumen, eine Sitzauflage, eine Wärmflaschenhülle oder auch ein kleines Täschchen). Eine besondere Gelegenheit vielleicht auch mal wieder mit den eigenen Kindern oder Enkelkindern gemeinsame Zeit zu genießen. (Erwachsene und Kinder können aber auch gern allein zum Kurs kommen). Bitte ein altes Handtuch und v.a. für Kinder Wechselkleidung mitbringen, da es nass werden kann. für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Teilnahmegebühr 20,- € pro Erwachsener und 15,00 € pro Kind, zuzüglich 5,00 € Materialgeld pro Person
Sonntag, 23. Juli 2023 • 14:00 - 16:00 Uhr
Peter Stromer und der KlimawandelDer Nürnberger Reichswandel verändert sich! Die bislang wichtigsten Baumarten Kiefer und Fichte sind immer stärker vom Klimawandel betroffen, neue Baumarten bereichern den Wald. Doch was hat Peter Stromer, der Erfinder der Nürnberger Dannensaat damit zu tun? Und welchen Einfluss haben neben dem Klimawandel unser Holzbedarf, der Schutz der Natur und die soziale Bedeutung des Waldes. Reinhard Brem, Leiter des Walderlebniszentrums, freut sich auf angeregte Diskussionen.
Teilnahmegebühr 2,00 € /Person
ab 14 Jahre
Peter Stromer und der KlimawandelDer Nürnberger Reichswandel verändert sich! Die bislang wichtigsten Baumarten Kiefer und Fichte sind immer stärker vom Klimawandel betroffen, neue Baumarten bereichern den Wald. Doch was hat Peter Stromer, der Erfinder der Nürnberger Dannensaat damit zu tun? Und welchen Einfluss haben neben dem Klimawandel unser Holzbedarf, der Schutz der Natur und die soziale Bedeutung des Waldes. Reinhard Brem, Leiter des Walderlebniszentrums, freut sich auf angeregte Diskussionen.
Teilnahmegebühr 2,00 € /Person
ab 14 Jahre
August 2023
Freitag, 18. August 2023 • ab 19:45 Uhr
Fledermaus die lautlosen JägerHier könnt ihr von Carmen Reißenweber einiges über das Leben von Fledermäusen erfahren und erspielen. Mit etwas Glück könnt ihr sie bei der nächtlichen Insektenjagd beobachten und mit dem Bat-Detektor aufspüren. Treffpunkt Dechsendorfer Weiher/Parkplatz am Ostufer in Richtung Möhrendorf (am Ortsschild).
Teilnahmegebühr 4,00 € pro Erwachsener und 2,00 € pro Kind
ab 6 Jahre
Fledermaus die lautlosen JägerHier könnt ihr von Carmen Reißenweber einiges über das Leben von Fledermäusen erfahren und erspielen. Mit etwas Glück könnt ihr sie bei der nächtlichen Insektenjagd beobachten und mit dem Bat-Detektor aufspüren. Treffpunkt Dechsendorfer Weiher/Parkplatz am Ostufer in Richtung Möhrendorf (am Ortsschild).
Teilnahmegebühr 4,00 € pro Erwachsener und 2,00 € pro Kind
ab 6 Jahre
Sonntag, 27. August 2023 • 18:00 - 19.30 Uhr
LagerfeuerplauschGemeinsam mit Personal des Walderlebniszentrums können Sie am Lagerfeuer sitzen, Stockbrot braten und Spannendes über den Wald erfahren. Hier eröffnet sich die Möglichkeit, alles zu fragen, was Sie schon immer über Forstwirtschaft, Naturschutz im Wald, Geschichte des Reichswaldes oder zur Waldpädagogik wissen wollten. Kostenfrei.
LagerfeuerplauschGemeinsam mit Personal des Walderlebniszentrums können Sie am Lagerfeuer sitzen, Stockbrot braten und Spannendes über den Wald erfahren. Hier eröffnet sich die Möglichkeit, alles zu fragen, was Sie schon immer über Forstwirtschaft, Naturschutz im Wald, Geschichte des Reichswaldes oder zur Waldpädagogik wissen wollten. Kostenfrei.
September 2023
Freitag, 1. September 2023 • 19:15 Uhr
Fledermaus die lautlosen JägerHier könnt ihr von Carmen Reißenweber einiges über das Leben von Fledermäusen erfahren und erspielen. Mit etwas Glück könnt ihr sie bei der nächtlichen Insektenjagd beobachten und mit dem Bat-Detektor aufspüren. Treffpunkt Dechsendorfer Weiher/Parkplatz am Ostufer in Richtung Möhrendorf (am Ortsschild).
Teilnahmegebühr 4,00 € pro Erwachsener und 2,00 € pro Kind
ab 6 Jahre
Fledermaus die lautlosen JägerHier könnt ihr von Carmen Reißenweber einiges über das Leben von Fledermäusen erfahren und erspielen. Mit etwas Glück könnt ihr sie bei der nächtlichen Insektenjagd beobachten und mit dem Bat-Detektor aufspüren. Treffpunkt Dechsendorfer Weiher/Parkplatz am Ostufer in Richtung Möhrendorf (am Ortsschild).
Teilnahmegebühr 4,00 € pro Erwachsener und 2,00 € pro Kind
ab 6 Jahre
Freitag, 15. September 2023 • 19:15 Uhr
Fledermaus die lautlosen JägerHier könnt ihr von Carmen Reißenweber einiges über das Leben von Fledermäusen erfahren und erspielen. Mit etwas Glück könnt ihr sie bei der nächtlichen Insektenjagd beobachten und mit dem Bat-Detektor aufspüren. Treffpunkt Dechsendorfer Weiher/Parkplatz am Ostufer in Richtung Möhrendorf (am Ortsschild).
Teilnahmegebühr 4,00 € pro Erwachsener und 2,00 € pro Kind
ab 6 Jahre
Fledermaus die lautlosen JägerHier könnt ihr von Carmen Reißenweber einiges über das Leben von Fledermäusen erfahren und erspielen. Mit etwas Glück könnt ihr sie bei der nächtlichen Insektenjagd beobachten und mit dem Bat-Detektor aufspüren. Treffpunkt Dechsendorfer Weiher/Parkplatz am Ostufer in Richtung Möhrendorf (am Ortsschild).
Teilnahmegebühr 4,00 € pro Erwachsener und 2,00 € pro Kind
ab 6 Jahre
Freitag bis Samstag, 15. September und 16. September 2023 • ganztätig
GeschlossenWegen Aufbau Waldfest.
GeschlossenWegen Aufbau Waldfest.
Sonntag, 17. September 2023 • 10:00 - 17:00 Uhr
WaldfestEin gemütliches Fest mit vielen Aktionen rund um den Wald für Groß und Klein! Zum Essen gibt es wie immer Wildspezialitäten und selbstgebackene Kuchen. Beginn Gottesdienst: 10:00 Uhr Beginn Waldfest 11:00 Uhr.
WaldfestEin gemütliches Fest mit vielen Aktionen rund um den Wald für Groß und Klein! Zum Essen gibt es wie immer Wildspezialitäten und selbstgebackene Kuchen. Beginn Gottesdienst: 10:00 Uhr Beginn Waldfest 11:00 Uhr.
Samstag, 30. September 2023 • 9:00 - 16:00 Uhr
Imkerlicher SaisonabschlussImker und Imkerinnen, die 2023 Praxiskurse zur Imkerei besucht haben, erhalten einen Rückblick über die behandelten Themen und können hierzu Fragen stellen. Dabei können ausdrücklich auch Probleme angesprochen werden, welche die Teilnehmer bereits bei Ihren eigenen Bienen kenngelernt haben. Referent: Staatlicher Fachberater für Bienenzucht Gerhard Müller-Engler. Bitte Brotzeit mitbringen.
Teilnahmegebühr 10,00 €/Person
Imkerlicher SaisonabschlussImker und Imkerinnen, die 2023 Praxiskurse zur Imkerei besucht haben, erhalten einen Rückblick über die behandelten Themen und können hierzu Fragen stellen. Dabei können ausdrücklich auch Probleme angesprochen werden, welche die Teilnehmer bereits bei Ihren eigenen Bienen kenngelernt haben. Referent: Staatlicher Fachberater für Bienenzucht Gerhard Müller-Engler. Bitte Brotzeit mitbringen.
Teilnahmegebühr 10,00 €/Person