Seminarreihe für Nebenerwerbslandwirte startet am 22.09.2025
Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) im Herbst/Winter 2025/26

2 Personen schauen auf Tablet auf einem Feld

© Angelika Warmuth

Das Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer und deren Hofnachfolger, die einen außerlandwirtschaftlichen Beruf erlernt haben und den Betrieb weiterführen möchten. Die Landwirtschaftsberatung bietet mit dem BiLa ein modular aufgebautes Bildungsprogramm an.

Die einzelnen Bausteine können individuell nach dem Interesse der Teilnehmer ausgewählt werden. Ziel ist, Fachwissen an Landwirtinnen und Landwirte zu vermitteln, die keine duale Ausbildung absolviert haben. Die Teilnehmer am BiLa-Programm können die berufliche Qualifikation für die Einzelbetriebliche Investitionsförderung erhalten.

Durch die laufende Aktualisierung der fachspezifischen Wahlmodule wird eine betriebsindividuelle Weiterbildung und zeitgemäße Betriebsführung in der Agrarwirtschaft gewährleistet.

Dauer der Fortbildung

Das gesamte Fortbildungspaket erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Jahren und wird überwiegend als Abendveranstaltung im Herbst/Winter angeboten. Der BiLa-Kurs im Herbst/Winter 2025/26 legt seinen Schwerpunkt auf die Pflanzliche Erzeugung. Im darauffolgenden Winter 2026/27 wird die artgerechten Tierhaltung und Vermarktung aufgegriffen und 2027/28 die landwirtschaftliche Betriebs- und Unternehmensführung thematisiert. Die Teilnahme an den Kursen ist kostenfrei und ein Einstieg zu den einzelnen Modulen ist jederzeit möglich.

Abschlussprüfung

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, im Anschluss an die Kurse bei ausreichend landwirtschaftlicher Praxis die Abschlussprüfung zum Landwirt abzulegen. Dazu sind mindestens vier Jahre landwirtschaftliche Praxis nach Abschluss im ersten erlernten Beruf erforderlich. Einen Überblick über die Voraussetzungen zur Teilnahme an der Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt auf dem zweiten Bildungsweg finden Sie auf der Homepage des Staatsministeriums für Ernährung Landwirtschaft, Forsten und Tourismus.

Ziele, Inhalte und Organisation BiLa - Staatsministerium Externer Link

BiLa 2025/26 am AELF Fürth-Uffenheim – Schwerpunkt "Pflanzenbau"

Der BiLa-Kurs im Herbst/Winter 2025/26 legt seinen Schwerpunkt auf die „Pflanzliche Erzeugung“ und vermittelt praxisorientiertes Wissen rund um den modernen Pflanzenbau.

Zu Beginn des Seminars wird der Erwerb des Sachkundenachweises im Pflanzenschutz behandelt, der für die verantwortungsvolle Anwendung von Pflanzenschutzmitteln notwendig ist. Anschließend werden grundlegende Themen des Pflanzenbaus aufgegriffen, wie zum Beispiel Bodenbearbeitung, Düngung und Fruchtfolge, die für eine nachhaltige und effiziente Landwirtschaft entscheidend sind.

Ein weiterer Fokus liegt auf dem Anbau von Getreide, wobei sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt werden. Zudem werden auch spezifische Anbauverfahren für Ölfrüchte, Hackfrüchte und Futterpflanzen thematisiert, um den Teilnehmenden ein breites Spektrum an Anbaumöglichkeiten zu vermitteln.

Die Module können flexibel nach Bedarf gebucht werden, sodass Interessierte auch nur an einzelnen Bereichen teilnehmen können. Besonders der Erwerb des Pflanzenschutz-Sachkundenachweises kann unabhängig von den anderen Modulen erfolgen. Neue Teilnehmende haben jederzeit die Möglichkeit, in die verschiedenen Module einzutreten.

BiLa-Module 2025/26 am AELF Fürth-Uffenheim

  • 2.1a Grundlagen der pflanzlichen Erzeugung
  • 2.1b Pflanzenschutz mit Sachkundenachweis
    Rodentizideinsatz – Nagetierbekämpfung
  • 3.1 Getreidebau und Vermarktung
  • 3.5. Ackerfutterbau und Konservierung
Kursabende

Die einzelnen Kursabende des AELF Fürth-Uffenheim finden in Präsenz inhaltsgleich an zwei Tagen in der Woche statt.

  • Veranstaltungsort Aula Landwirtschaftsschule Uffenheim (Rothenburger Str. 34, 97215 Uffenheim)
    jeweils montags um 18:30 Uhr
ODER

  • Veranstaltungsort Aula AELF Fürth (Jahnstraße 7, 90763 Fürth)
    i.d.R mittwochs um 18:00 Uhr

Anmeldung BiLa-Modulen 2025/26 des AELF Fürth-Uffenheim
Eine Online-Anmeldung zu dem BiLa-Modulen 2025/26 des AELF Fürth-Uffenheim ist erforderlich.

Module im BiLa-Bayern-Online

BiLa bietet grundsätzlich eine Vielzahl an Möglichkeiten. Neben den Veranstaltungen vor Ort gibt es weitere Module im BiLa-Bayern-Online, in dem überregionalen BiLa-Module angeboten und gebucht werden können. Folgende Module mit dem Schwerpunkt „Pflanzliche Erzeugung“ werden ausschließlich online angeboten:

  • 2.2 Grundlagen des Ökolandbaus
  • 3.2 Zuckerrübenbau und Vermarktung
  • 3.3 Kartoffelbau und Vermarktung
  • 3.4 Ölfruchtbau, Hülsenfruchtbau und Vermarktung
  • 3.6 Grünlandbau und Konservierung

Anmeldung zu den Modulen im BiLa-Bayern-Online
Neben den Veranstaltungen vor Ort werden bestimmte Moduel im BiLa-Bayern-Online bayernweit online angeboten.

Weitere Informationen zum Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)

Moritz Sommer
AELF Fürth-Uffenheim
Jahnstraße 7
90763 Fürth
Telefon: 0911 99715-1260
Fax: 0911 99715-1600
E-Mail: poststelle@aelf-fu.bayern.de