Nicht nur für Landwirte im Nebenerwerb
Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) am AELF Fürth-Uffenheim

Das Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer und deren Hofnachfolger, die einen außerlandwirtschaftlichen Beruf erlernt haben und den Betrieb weiterführen möchten. Die Landwirtschaftsberatung bietet mit dem BiLa ein modular aufgebautes Bildungsprogramm an.
Die einzelnen Bausteine können individuell nach dem Interesse der Teilnehmer ausgewählt werden. Ziel ist, Fachwissen an Landwirtinnen und Landwirte zu vermitteln, die keine duale Ausbildung absolviert haben. Die Teilnehmer am BiLa-Programm können die berufliche Qualifikation für die Einzelbetriebliche Investitionsförderung erhalten.
Durch die laufende Aktualisierung der fachspezifischen Wahlmodule wird eine betriebsindividuelle Weiterbildung und zeitgemäße Betriebsführung in der Agrarwirtschaft gewährleistet.
Das gesamte Fortbildungspaket erstreckt sich über drei Jahre und wird überwiegend als Abendveranstaltung im Winter angeboten.
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, im Anschluss an die Kurse bei ausreichend landwirtschaftlicher Praxis die Abschlussprüfung zum Landwirt abzulegen. Dazu sind mindestens vier Jahre landwirtschaftliche Praxis nach Abschluss im ersten erlernten Beruf erforderlich. Die Teilnahme an den Kursen ist kostenfrei.
BiLa 2022/23 am AELF Fürth-Uffenheim – Schwerpunkt "Pflanzliche Erzeugung"
Die einzelnen Kursabende finden montags um 19:00 Uhr am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Uffenheim (Aula Landwirtschaftsschule) und mittwochs um 18.00 Uhr in der Aula am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Fürth statt.
Sollten Präsenzveranstaltungen nicht möglich sein, werden die Kurs online angeboten.
Weitere Informationen in Uffenheim bei Regina Roth (Tel: 09842/2081209) und Armin Konrad Krämer (Tel.: 09842/208-1215). In Fürth bei Nikolaus Ehnis (0911/99715-1223)
Termine | Modul Nr. | Lerninhalte | Lehrkraft |
---|---|---|---|
Montag, 19.09.2022 | 2.1 b | Sachkunde Pflanzenschutz 1 | Roth |
Montag, 26.09.2022 | 2.1 b | Sachkunde Pflanzenschutz 2 | Müller-Engler / Roth |
Montag, 10.10.2022 | 2.1 b | Sachkunde Pflanzenschutz 3 | Ehnis |
Montag, 17.10.2022 | 2.1 b | Sachkunde Pflanzenschutz 4 | Pöhmerer / Ehnis |
Freitag, 21.10.2022 | 2.1 b | Praktische Sachkunde Pflanzenschutz-Schulung, Beginn 08:30 Uhr (Gruppe 1) bzw. 13:00 Uhr (Gruppe 2) | Ehnis |
Montag, 24.10.2022 | Schriftliche Sachkunde Pflanzenschutz-Prüfung Beginn 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr | Ehnis | |
Montag, 24.10.2022 | 2.1 a | Grundlagen 1: Bodenkunde, Bodenschutz | Riedel |
Donnerstag, 27.10.2022 | Praktische Sachkunde Pflanzenschutz-Prüfung, Beginn 8:30 Uhr | Ehnis | |
Freitag, 28.10.2022 | Praktische Sachkunde Pflanzenschutz-Prüfung, Beginn 8:30 Uhr | Ehnis | |
Montag, 31.10.2022 | 2.1 a | Grundlagen 3: Nährstoffaufnahme, Bodenuntersuchung, Kalk, Stickstoff, Phosphor, Kalium, Schwefel, Magnesium, Spurennährstoffe | Weber |
Montag, 07.11.2022 | 2.1 a | Grundlagen 4: Organische Düngung, Düngeverordnung, Greening, Cross Compliance | Weber |
Montag, 14.11.2022 | 2.1 a | Grundlagen 2: Zwischenfruchtbau, Humus, Fruchtfolge, Erosion | Riedel |
Montag, 21.11.2022 | 3.1 | Getreidebau 1: Biologie der Pflanzen, Entwicklungsstadien Getreide | Riedel |
Montag, 28.11.2022 | 3.1 | Getreidebau 2: Weizen | Ehnis |
Montag, 05.12.2022 | 3.1 | Getreidebau 3: Winter- und Sommergerste, N-Bedarfsermittlung | Roth |
Montag, 12.12.2022 | 3.1 | Getreidebau 4: Roggen, Triticale, Hafer + Düngung, evtl. anstatt Hafer Dinkel | Roth |
Montag, 19.12.2022 | 2.1 b | Mechanischer und biologischer Pflanzenschutz | Weber |
Montag, 09.01.2023 | 3.2 (3.4) | Ölfrüchte (Sonnenblumen, Lein) | Ehnis |
Montag, 16.01.2023 | 3.2 | Zuckerrübe 1 | Dr. Ziegler / Weber |
Montag, 23.01.2023 | 3.2 | Zuckerrübe 2 | Weber |
Montag, 30.01.2023 | 3.5 | Silomais | Roth |
Montag, 06.02.2023 | 3.5 | Leguminosen, Feldfutter | Ehnis |
Montag, 13.02.2023 | 3.6 | Grünland | Riedel |
Montag, 20.02.2023 | 3.5 / 3.6 | Futterkonservierung | Krämer |
Freitag, 21.04.2023 | 2.1 b | Praxistag, 9 bis 16 Uhr | Ehnis / Weber |
Termine | Modul Nr. | Lerninhalte | Lehrkraft |
---|---|---|---|
Montag, 19.09.2022 | 2.1 b | Sachkunde Pflanzenschutz 1 (am Standort Uffenheim) | Roth |
Montag, 26.09.2022 | 2.1 b | Sachkunde Pflanzenschutz 2 (am Standort Uffenheim) | Müller-Engler / Roth |
Montag, 10.10.2022 | 2.1 b | Sachkunde Pflanzenschutz 3 (am Standort Uffenheim) | Ehnis |
Montag, 17.10.2022 | 2.1 b | Sachkunde Pflanzenschutz 4 (am Standort Uffenheim) | Pöhmerer / Ehnis |
Freitag, 21.10.2022 | 2.1 b | Praktische Sachkunde Pflanzenschutz-Schulung, Beginn 08:30 Uhr (Gruppe 1) bzw. 13:00 Uhr (Gruppe 2) | Ehnis |
Montag, 24.10.2022 | Schriftliche Sachkunde Pflanzenschutz-Prüfung Beginn 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr | Ehnis | |
Mittwoch, 26.10.2022 | 2.1 a | Grundlagen 1: Bodenkunde, Bodenschutz | Riedel |
Donnerstag, 27.10.2022 | Praktische Sachkunde Pflanzenschutz-Prüfung, Beginn 8:30 Uhr | Ehnis | |
Freitag, 28.10.2022 | Praktische Sachkunde Pflanzenschutz-Prüfung, Beginn 8:30 Uhr | Ehnis | |
Mittwoch, 02.11.2022 | 2.1 a | Grundlagen 3: Nährstoffaufnahme, Bodenuntersuchung, Kalk, Stickstoff, Phosphor, Kalium, Schwefel, Magnesium, Spurennährstoffe | Weber |
Mittwoch, 09.11.2022 | 2.1 a | Grundlagen 4: Organische Düngung, Düngeverordnung, Greening, Cross Compliance | Weber |
Mittwoch, 16.11.2022 | 2.1 a | Grundlagen 2: Zwischenfruchtbau, Humus, Fruchtfolge, Erosion | Riedel |
Mittwoch, 23.11.2022 | 3.1 | Getreidebau 1: Biologie der Pflanzen, Entwicklungsstadien Getreide | Riedel |
Mittwoch, 30.11.2022 | 3.1 | Getreidebau 2: Weizen | Ehnis |
Mittwoch, 07.12.2022 | 3.1 | Getreidebau 3: Winter- und Sommergerste, Stickstoffbedarfsermittlung | Roth |
Mittwoch, 14.12.2022 | 3.1 | Getreidebau 4: Roggen, Triticale, Hafer + Düngung, ev. anstatt Hafer Dinkel | Roth |
Mittwoch, 21.12.2022 | 2.1 b | Mechanischer und biologischer Pflanzenschutz | Weber |
Mittwoch, 11.01.2023 | 3.2 (3.4) | Ölfrüchte (Sonnenblumen, Lein) | Ehnis |
Montag, 16.01.2023 | 3.2 | Zuckerrübe 1 (nur am AELF Uffenheim (ggf. online) | Dr. Ziegler / Weber |
Montag, 23.01.2023 | 3.2 | Zuckerrübe 2 (nur am AELF Uffenheim (ggf. online) | Weber |
Mittwoch, 01.02.2023 | 3.5 | Silomais | Roth |
Mittwoch, 08.02.2023 | 3.5 | Leguminosen, Feldfutter | Ehnis |
Mittwoch, 15.02.2023 | 3.6 | Grünland | Riedel |
Mittwoch, 22.02.2023 | 3.5 / 3.6 | Futterkonservierung | Krämer |
Mittwoch, 19.04.2023 | 2.1 b | Praxistag, 9 bis 16 Uhr | Ehnis / Weber |
Anmeldung
Überregionales Angebot
Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim organisiert das BiLa in eigener Verantwortung. Für Spezialthemen gibt es zum Teil ein überregionales Angebot. Einen Überblick der Bausteine und der Voraussetzungen für die Abschlussprüfung des BiLa gibt das Staatsministerium.