Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben
Mittelfränkische Online-Fortbildungsreihe für Lehrkräfte

Für den Erwerb von Alltagskompetenzen im Sinne des Konzepts "Schule fürs Leben" stehen Lehrkräften mittlerweile viele Angebote zur Verfügung. Doch was steckt drin in den Angeboten und wie lassen sich diese Programme in der eigenen Schule in die Praxis umsetzen?
In der neuen Donnerstags-Serie erklären wir praktisch erprobte, didaktisch und methodisch sehr gut ausgearbeitete Programme für Lehrkräfte im allgemeinbildenden Bereich. Wir stellen die zugehörigen Materialien anschaulich vor, besprechen die Handreichungen sowie Kosten und mögliche Zusammenarbeit mit Experten. Praxiserfahrene Lehrkräfte geben Anregungen für die Umsetzung der Programme in der eigenen Schule.
LebensmittelfreundeZielgruppe: Grund- und Förderschulen
KonsUmwelt - Mein nachhaltiger KleiderschrankZielgruppe: Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien - Sekundarstufe I
Wissen wie´s wächst und schmecktZielgruppe: Grund- und Förderschulen
Sinnesparcours, Coaching Schulverpflegung, EU Schulprogramm Obst u. GemüseZielgruppe: Grund- und Förderschulen
KonsUmwelt - Klimaschutz beginnt bei mir & KonsUmwelt - Mein Beitrag zu weniger VerpackungsmüllZielgruppe: Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien - Sekundarstufe I
Erlebnis BauernhofZielgruppe: Grund- und Förderschulen, Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien - Sekundarstufe I
Das Programm Erlebnis Bauernhof ist erlebnispädagogisch ausgerichtet und ermöglicht Schülerinnen und Schülern in Bayern die Teilnahme an einem kostenfreien, erlebnisorientierten Lernprogramm auf dem Bauernhof. Auf einem Bauernhof als einem etablierten, außerschulischen Lernort erleben Schulkinder mit allen Sinnen wie Landwirtschaft funktioniert und wie Lebensmittel in Bayern erzeugt werden. Im Mittelpunkt stehen die Wertschätzung für Lebensmittel und das Verständnis für Umwelt und Natur.
Es wird ein Bewusstsein für Regionalität und Nachhaltigkeit geschaffen und eigenes Verbraucherverhalten reflektiert. Nachhaltiges Denken und Handeln wird gefördert. Altersgerechte Aktivitäten wie Butter schütteln, Kartoffeln ernten und verarbeiten, Getreide mahlen und z.B. Brot backen, Experimente zur Bodenkunde wie z.B. mit Regenwurmkästen und verschiedenem Saatgut und das Erstellen eigener Co2-Fußabdruck Aufzeichnungen etc. stellen den zentralen Kern des Programms dar. Für die meisten Schulkinder ist das Highlight des Programms der im Programm enthaltene Kontakt und Umgang mit den Tieren auf dem Bauernhof.
Lehrkräfte erfahren in der Fortbildung
- alles über den Ablauf des Programmes (erste Kontaktaufnahme mit Betrieben, Anmeldung, Anreise, Kostenübernahme...)
- wie Sie den Bauernhof, als außerschulischen Lernort in den Unterricht einbauen können
- welche "Lernprogramme" Erlebnisbäuerinnen und -bauern anbieten
- wie nachhaltiges Lernen auf dem Bauernhof möglich ist