Das Gartenbauzentrum Bayern Mitte ist am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth angesiedelt.
Wir unterstützen Gartenbaubetriebe in Mittelfranken und der Oberpfalz. Unser Ziel ist es, den Gartenbau in der Region zu stärken und weiterzuentwickeln.
Die Fachtagung Gartenbau findet in diesem Jahr ausschließlich online statt. Unter dem Titel "natürlich-online-aktuell" beleuchten die Referentinnen und Referenten Themen wie Pflanzen stärkende Strategien für einen nachhaltigen Gartenbau, Alternativen zum klassischen Kunststofftopf und die Auswirkungen der CO2-Steuer in den gärtnerischen Betrieben. Mehr
Spätfröste richten im Obst- und Weinbau große Schäden an. Winzer und Obstbauern, die sich dagegen versichern wollen, können bis 1. März 2021 eine Förderung beantragen. Grundlage ist das neue Bayerische Sonderprogramm für Versicherungsprämienzuschüsse Obst- und Weinbau (BayVOW).
Die Corona-Pandemie stellt Arbeitgeber von Saisonkräften vor große Herausforderungen. Auch landwirtschaftliche Betriebe sind massiv betroffen. Damit der Arbeits- und Gesundheitsschutz gewahrt bleibt, muss der Einsatz und die Unterbringung der Saisonkräfte gut geplant sein. In diesem Video sind exemplarische Maßnahmen zusammengefasst, die sich in der Praxis gut bewährt haben.
© Thaut Images - stock.adobe.com
Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten stellt auf einer speziellen Internet-Seite aktuelle Fragen und Antworten zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie zusammen, die auch zentrale Fragen der Gartenbau-Betriebe berühren. Die Informationen werden laufend aktualisiert.
Fragen/Antworten (FAQ) zu Auswirkungen aktueller Maßnahmen – Staatsministerium
Für Fragen, die speziell den Umgang mit den Kreisverwaltungsbehörden (und Bezirksregierungen) vor Ort in Ihrer Region betreffen, können Sie sich direkt an die Abteilung Gartenbau an unserem Amt wenden.
Darüber hinausgehende Fragen richten Sie bitte grundsätzlich an Ihren jeweiligen Berufsverband oder die Berufsgenossenschaft.
Das neue Online-Portal "Regio-Verpflegung" vernetzt bayerische Erzeuger, Verarbeiter und den Handel mit Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung. Tragen Sie sich ganz einfach ein, damit Angebot und Nachfrage zusammenfinden können. So gelingt ein höherer Einsatz von regionalen und bio-regionalen Lebensmitteln.
Unter www.regio-verpflegung.bayern geht's zur Online-Plattform.
Viele Menschen sehnen sich nach mehr Natur in der Stadt. Die Bereitschaft, essbare Pflanzen im eigenen Garten, im Hochbeet oder auf dem Balkon anzupflanzen, steigt. Die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), unser Amt und Kooperationspartner führen gemeinsam ein Projekt zum Thema "Urban Gardening" durch. Mehr
Die Referenten der Fachtagung Gartenbau griffen griffen aktuelle Themen aus den Bereichen Produktion und Vermarktung auf. Im Fokus standen der Einsatz von Nützlingen, Nachhaltigkeit in der Produktion und die zielgruppenorientierte Kommunikation mit dem Endkunden. Mehr
Die Antragstellung für die Teile B und C des BaySL Digital erfolgt wie bereits bei Teil A online in iBALIS. In Teil B sind Düngesensoren zur organischen und mineralischen Düngung förderfähig. In Teil C können digitale Hacktechnik sowie Feldrobotern mit bis zu 25 % der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert werden. Informationen zur Antragstellung sowie Produktlisten zur förderfähigen Technik finden Sie im Förderwegweiser.
© Konrad Lindner
Die schriftliche Abschlussprüfung kann für Nicht-Muttersprachler zur echten Hürde werden. Um Bildungsmigranten und Auszubildende mit Fluchthintergrund im Bereich Gartenbau darauf vorzubereiten, gab es in Höchstadt erstmals ein Seminar. Mehr
Für mehr Biodiversität in den Stadtgärten will das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Fürth sorgen und geht dabei mit gutem Beispiel voran. In Fürth und Erlangen gibt es Ansaaten und Anpflanzungen als Anregung für den eigenen Garten. Mehr
Der Tag der offenen Tür im Knoblauchsland Anfang Mai 2019 stand unter dem Motto "Knoblauchsland - Gemüsebau in der Metropolregion. Das AELF Fürth informierte dort rund um die Biodiversität im Gartenbau, die Ausbildung in den gärtnerischen Berufen und Lust auf Gärtnern in der Stadt. Mehr
© Clemens Sonntag
Unter dem Titel "Die Gärtnerei – wer sonst!" zeigte die Fachtagung Möglichkeiten auf, sich als Ansprechpartner für Biodiversität zu profilieren. Entsprechende Sortimente und eine geschickte Kommunikation können Trends aufgreifen und an die Kunden bringen. Mehr
15 junge Migranten der Integrationsklassen des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Regensburger Land erhielten Einblick in die Arbeit eines Gärtners. Hintergrund war, dass für eine dauerhafte, erfolgreiche Integration von Flüchtlingen in unserer Gesellschaft die Berufsausbildung einen wichtigen Grundstein darstellt. Mehr
Das Gartenbauzentrum Bayern Mitte organisiert den bürgerschaftlichen Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft - Unser Dorf soll schöner werden" auf Regierungsbzeirksebene. Außerdem unterstützen wir Kommunen und die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege bei Fachveranstaltungen. Über den Landes- und Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege halten wir Kontakt zum Freizeitgartenbau.
Informationen zur Aus- und Fortbildung im Gartenbau. Mehr